Formula Student: Zukunft der Mobilität fest im Fokus

Cover Image for Formula Student: Zukunft der Mobilität fest im Fokus
Copyright ©

Ecurie Aix

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tim Neugebauer, Fachbereichsleitung Marketing/ Head of Marketing des Formula Student-Team Ecurie Aix, hat sich in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast mit mir über Formula Student ausgetauscht und Einblicke hinter die Kulissen gegeben. Weltweit sind mehr als 500 Teams aktiv, wobei sich das Team der RWTH Aachen auf die Wettbewerbe in Europa fokussiert. Diese werden in den meisten Fällen am Regelwerk der Formula Student Germany (FSG)  ausgerichtet.

Kurz zusammengefasst, ist der Inhalt des Wettbewerbs der, dass in Teamarbeit ein einsitziger Formelrennwagen konstruiert und gefertigt wird. In unterschiedlichen Disziplinen, welche den Blick auf Konstruktion und Fertigung sowie den wirtschaftlichen Aspekten des Automobilbaus lenken, müssen sich die Formula Student Teams beweisen. Der Gedanke dahinter ist, dass die die Studenten in ihrer eigenen Produktionsfirma einen Prototypen auf die Beine stellen. Dies führt dazu, dass „normale“ Team-Mitglieder schnell einmal 20 Stunden aufwärts die Woche, neben dem Studium, für Arbeiten an und ums Fahrzeug eingespannt werden. Mitglieder mit mehr Verantwortung, wie Tim, kommen auch schnell auf 40 Stunden. Ebenfalls neben dem Bachelor oder Master Studium.

Ecurie Aix

Für die Studenten sei es aber nicht nur Arbeit, sondern die Möglichkeit das eigene, theoretische Fachwissen in die Praxis zu überführen. Zu lernen und sich einzubringen. Auch lerne man Struktur in den eigenen Alltag zu bringen. Alles Dinge, welche bei der späteren Karriere von Vorteil sei, wie Tim in der aktuellen Folge ausführt. Im Rennen selbst gibt es verschiedene Klassen (Verbrenner, Elektro und Autonom) sowie Disziplinen. Den Disziplinen stellt sich Ecurie Aix allen, bei den Klassen ist man nur noch vollelektrisch oder autonom unterwegs. Verbrenner lässt man seit 2014 außen vor; ab 2022 soll es gar keine Verbrenner mehr in der Formula Student geben.

Bei den Disziplinen wird zwischen statischen sowie dynamischen Disziplinen unterschieden. Im „Autocross“ begibt man sich auf einen dynamischen Handling-Kurs, auf dem es gilt die schnellste Runde zu absolvieren, unter „Endurance“ wird das eigentliche Hauptrennen gewertet. Und abseits der Strecke werden unter anderem Finanz- und Marketingkonzepte betrachtet. All diese Einzel-Disziplinen geben Punkte und führen in Summe zu bis zu 1.000 Punkten. Im Detail versteht dies Tim natürlich besser zu erzählen. Daher geht’s nun auch direkt in die aktuelle Folge.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.