Mehr als 400.000 Kilometer im Elektro-Mustang unterwegs

Cover Image for Mehr als 400.000 Kilometer im Elektro-Mustang unterwegs
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Im Blog „From the road“ des US-amerikanischen Autoherstellers Ford beschreibt der neue Testentwickler des Mustang Mach-E-Teams, Matthew Gabrielli, die Geschichte von David Blenkle, der seit 2022 in Kalifornien einen Ford Mustang Mach-E für seinen privaten Fahrdienst einsetzt und dabei schon mehr als 250.000 Meilen (etwas mehr als 400.000 Kilometer) zurückgelegt hat. „Um das in Relation zu setzen: Er ist damit so weit gefahren wie bis zum Mond und zurück“, schreibt Gabrielli.

Blenkle spricht demnach mit seinen Kunden oft über die Elektromobilität und stößt dabei zum einen auf Vorurteile, wecke jedoch auch Begeisterung. „Das größte Missverständnis, auf das ich stoße, betrifft die Lebensdauer und Reichweite der Batterie, und dann zeige ich ihnen meinen Kilometerzähler“, berichtet er. Außer ein paar Spuren aus den vielen Kilometern auf der Straße sei der Mustang noch sehr gut in Schuss – offenbar gilt dies weiterhin auch für die Batterie. Ford selbst garantiert eine Restkapazität von 90 Prozent nach 100.000 Meilen (160.000 Kilometer), doch Blenkles Akku hat offenbar noch immer nichts an seiner Alltagstauglichkeit eingebüßt. 290 Meilen (467 Kilometer) seien noch immer als realistische Reichweite mit seinem Elektroauto möglich.

„Davids Erfahrung zeigt, dass weit mehr möglich ist. Sein Wartungsplan ist konsequent, bemerkenswert einfach und entspricht den Vorgaben: regelmäßige Reifenwechsel, routinemäßige Inspektionen und neue Innenraumfilter. Dank Davids sanfter Fahrweise und der regenerativen Bremsen, die Energie zurückgewinnen und den Verschleiß reduzieren, sind seine originalen Bremsbeläge noch immer in gutem Zustand“, führt der Testentwickler aus.

Botschafter für die Elektromobilität

Der Fahrdienst mit dem Elektroauto von Ford läuft offenbar so lukrativ, dass Blenkle zusätzlich kostenlose Fahrten für Veteranen anbieten kann. „Es ist wirklich inspirierend zu sehen, was David mit seinem Mustang Mach-E macht. Sein Unternehmen basiert auf Zuverlässigkeit und bietet Fahrten für Studenten, die sonst ihren Flug nach Hause verpassen würden, oder für Einheimische, die über die Autobahn über die Santa Cruz Mountains fahren müssen“, berichtet Gabrielli zudem.

Blenkle profitiert dabei davon, dass er das Auto zuhause laden kann. Dabei nutzt er günstige Stromtarife über Nacht. Nur an wenigen Tagen mit besonders hohen Kilometerleistungen müsse er tagsüber zwischendurch mal für etwa eine Viertelstunde an einen öffentlichen Schnelllader. Dabei lädt er in der Regel nur bis maximal 90 Prozent auf. So handhabt er es auch zuhause, was für den verwendeten NMC-Akku die Lebenszeit zusätzlich verlängert haben dürfte. Für die Mach-E mit kleinerem Akku gibt es inzwischen auch LFP-Akkus, die auch mit gutem Gewissen bis 100 Prozent aufgeladen werden können.

An seine erste Fahrt im Elektroauto kann sich Blenkle indes noch gut erinnern und sagt darüber: „Es ist fast so, als hätte ich zum ersten Mal einen Noise-Cancelling-Kopfhörer im Flugzeug aufgesetzt.“ Die leise und sanfte Fahrt ist etwas, was seine Kunden ebenfalls sehr zu schätzen wüssten. Und so ist Blenkle auch ein Botschafter der Elektromobilität. Ford ist stolz, dafür einen Beitrag geleistet zu haben – und Blenkle bereits angesichts des Tachostandes die Fahrt „zum Mond“ sowie den Auftakt des Weges zurück ermöglicht zu haben.

Quelle: Ford – From the road

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.