Fahrbericht BMW iX M70: Okay, der hat Dampf

Cover Image for Fahrbericht BMW iX M70: Okay, der hat Dampf
Copyright ©

BMW / Press-Inform

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Kleider machen Leute – gerade ganz in schwarz. Kein gewöhnlicher Lack, sondern BMW nennt den Darth-Vader-Look vielversprechend „Frozen Deep Grey“. Sieht gut aus – wenn man den großen Auftritt mag, denn mit Zurückhaltung hat es der Elektro-Bayer nicht so. Grimmiger Blick mit stechenden LED-Stäben und Kühlereinlässen, die jeden Staubsauger-Entwickler vor Neid blass werden lassen. Was für eine Front, was für eine Maske – okay, der hat Dampf.

Man muss nicht lange hinter dem Steuer unterwegs sein, um zu spüren, dass der massige Auftritt keine leeren Ankündigungen nach sich zieht. Das neue Topmodell der iX-Modellreihe leistet 485 kW / 659 PS und wahnwitzige 1100 Nm maximales Drehmoment, deren Tatendrang sich glücklicherweise auf zwei Antriebsachsen verteilen. Vollgas – und die Gesichtszüge sind in der zweiten Reihe.

So viel Sportlichkeit, so viel Druck und so viel Exklusivität haben ihren Preis – na klar. Noch oberhalb des alles andere als leistungsschwachen BMW iX 60 mit seinen 400 kW / 544 PS positioniert, strahlt der mindestens 124.900 Euro teure M70 in einer eigenen, anderen Liga. Der größte Vorteil: BMW erspart sich den kleinen Makel aller anderen iX-Modelle, die bei 200 km/h abgeregelt werden. Die M70-Sportversion kann auf Wunsch bis zu 250 km/h rennen. Wie sinnvoll das auf der linken Autobahnspur für ein Elektroauto ist, muss jeder Pilot für sich selbst entscheiden.

Dafür, dass der über 2,6 Tonnen schwere Allrad-SUV nicht im Halbstundentakt an die Schnellladesäule muss, sorgt ein 109-kWh-Batteriepaket, das etwas überraschend im Vergleich zu den zahmeren Modellen vor der Überarbeitung nicht gewachsen ist. Nur mäßige Noten gibt es auch für das Tankverhalten, denn das 400-Volt-Bordnetz sorgt dafür, dass mehr als 195-kW-Ladungen am Hypercharger nicht machbar sind. Die Konkurrenz bietet 250 bis 320 kW oder mehr – da hinkt die alte BMW-Plattform hinterher. Immerhin kann an einer Wallbox oder Ladesäule nunmehr bis 22 kW nachgetankt werden. Der Normverbrauch ist gemäß den Leistungsreserven mächtig: 23,5 kWh auf 100 km. BMW verspricht eine Reichweite von 520 bis 600 Kilometern – ganz nach Gasfuß.

Die Abstimmung des 4,97 Meter langen BMW iX M70 hingegen ist feiner und gelungener als beim Wettbewerb. Die Lenkung ist zugegeben etwas anders, als man es von anderen Power-SUV aus dem Hause BMW kennt. Kraftprotze wie BMW X5 / X6 M oder der gewaltige XM sind gerade beim Anlenken präziser, bissiger, williger – aber nicht unbedingt besser.

BMW-iX-M70-Cockpit
BMW / Press-Inform

Hier macht die Elektroplattform des iX mit dem tiefen Schwerpunkt einen spürbaren Unterschied, der deutlich mehr interessiert als die sinnfreie Beschleunigung 0 auf Tempo 100 in 3,8 Sekunden. Ohne die intelligente Kraftverteilung zwischen beiden Achsen wäre diese Leistung kaum zu jonglieren – trotz massivem 22- oder 23-Zoll-Radsatz. Das Fahrwerk mit Doppelquerlenker-Vorderachse, Fünflenker-Hinterachse nebst adaptiver Luftfederung und elektronischen Stoßdämpfern ist dabei exzellent auf das gewaltige Gewicht abgestimmt und bemüht sich bei flotter Kurvenfahrt gekonnt, die Wankbewegungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Schade: Auch nach der Modellpflege des BMW iX nebst dem sportlich imposanten Topmodell bleibt die Fahrerassistenzstufe Level 3 der Luxuslimousine BMW 7er / i7 vorbehalten. Das dürfte in dieser Leistungs- und Preisklasse gerne anders sein. Das gilt auch für den Innenraum, denn hier hat sich fast nichts getan. Gerade das leicht zum Fahrer hin geneigte Display dürfte gerne ein paar Zoll größer sein – ebenso wie das Head-Up-Modul. Hier hat so mancher Konkurrent längst mehr zu bieten. Gewohnt luxuriös und geräumig: der Innenraum mit viel Platz vorn und hinten sowie einem 500 Liter großen Laderaum, der sich auf bis zu 1750 Liter vergrößern lässt.

BMW-iX-M70-Test
BMW / Press-Inform
worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Auf dem gleichen Planeten, auf dem die Hersteller und die Käufer folgender Autos leben:
Porsche Taycan
Porsche Macan
Mercedes EQE 53 AMG (+ SUV)
Mercedes EQS 53 AMG (+ SUV)
Tesla Model 3 Performance
Tesla Model Y Performance
Tesla Model S
Tesla Model Y
Tesla Cyberbeast
Smart #1 / #3 / #5
Hyundai Ioniq 5 N
Hyundai Ioniq 6 N
Kia V6 GT
HiPhi X / Z
Lucid Air
Lucid Gravity
Lotus Eletre
Lotus Emeya
MG4 Electric (hab vergessen, wie der heißt)
Volvo EV30
MG Cyberster
Zeekr 001
Alles Autos mit Varianten, die > 4 Sek. auf 100 beschleunigen, manche noch deutlich schneller als der iX M70. Die Aufzählung ist nicht mal vollzählig.

Warum fragst du?

Michael Neißendorfer:

Danke für den Hinweis, wir haben den Nicknamen moderiert. Schöne Grüße, Michael

MMM:

Was die sinnfreie Beschleunigung angeht:
Rein sachlich stimmt das bestimmt. Aber welche Beschleunigung ist noch sinnvoll? Wo zieht man die Grenze?
Wenn es darum geht, sich im öffentlichen Strassenverkehr zu bewegen, reichen auch 8 Sekunden locker.
Kompromiss: alles unter 6 ist sinnfrei, ok?
Von mir aus auch 4 – mir ist das an sich ja egal.

Aber bitte: es gibt ja noch einige andere Autos, die unter 4 Sek auf 100 beschleunigen, ein paar sogar unter 3.
„Sinnfreie Beschleunigung“ möchte ich gerne bei jedem davon in der Zukunft lesen.

MMM:

Ziemlich dummer Nick übrigens.

Moderiert:

SO …
und WIE „sinnfrei“ ist der nagelneue SMART #5 BRABUS
… für 60.900 EUR
… mit 475 kW = 646 PS ???

ÜBRIGENS:
> der Smart #5 100 kW (Pulse) geht – als Allrad – erst bei 432 kW = 588 PS überhaupt erst los /
= 55.400 EUR …

Vernon:

„sinnfreie Beschleunigung 0 auf Tempo 100 in 3,8 Sekunden“ allerdings!
Auf welchem Planeten leben die Leute, die solche Fahrzeuge bauen und die, die sie kaufen?

Voltaire:

So sinnfrei auch wieder nicht – immerhin kann man Kleinkinder und Hochbetagte damit erschrecken! Für die Poserszene ist er blöderweise nicht laut genug, aber bayerischer Ingenieursgeist wird auch hierfür eine Lösung finden.

Gastschreiber:

Nun, welches Auto im Individualverkehr macht wirklich Sinn? Wenn man so eine Diskussion startet, dann ist man ziemlich schnell am Ende.
Man könnte auch sagen, man kann so ein Auto mit einem Benzinäquivalent von 3-5 l/100km fahren, wenn die SUV Fahrer in entsprechenden Verbrennern hierauf umstellen, hätte das durchaus den einen oder anderen Sinn.

Gastschreiber:

Ein Frunk kann praktisch sein, den Rückschluss auf technische Reife kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ist ein Ausdruck technischer Reife bspw. die Funktion der Assistenten, hier ist BMW ganz vorne, auch mit dem Konzept des iX, der i5 macht es noch besser, Lucid war ok, aber nicht so prickelnd, Telsa ist hierzulande unausgereift.

brainDotExe:

Es zwingt dich keiner ein für dich sinnfreies Auto zu kaufen.
Aber andere Leute sehen für sich in dem Auto vielleicht einen Sinn. Schonmal über den Tellerrand geschaut?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.