Eon und Contipark: 4500 Ladepunkte für Parkhäuser und Tiefgaragen

Cover Image for Eon und Contipark: 4500 Ladepunkte für Parkhäuser und Tiefgaragen
Copyright ©

Contipark / Manuel Frauendorf

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Parkraumbetreiber Contipark und das Energieunternehmen Eon werden in den kommenden Jahren gemeinsam in einer ersten Phase gut 4500 Ladepunkte in den Contiparks genannten Parkeinrichtungen schaffen. Dafür haben Contipark und das auf E-Mobilitätslösungen spezialisierte Tochterunternehmen von Eon, Eon Drive, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Dieser sieht von 2023 bis 2025 die Installation von jeweils 1500 Ladepunkten pro Jahr in den Parkhäusern und Tiefgaragen von Contipark in Deutschland und Österreich vor. Eon Drive übernimmt als Full-Service-Partner alles vom Pre-Check und der Installation bis zum Betrieb der Wallboxen und die Abrechnung mit den Ladekunden. Contipark stellt mit seinen Parkeinrichtungen hoch frequentierte Verkehrsknotenpunkte zur Verfügung und will seinen Kunden zu einem späteren Zeitpunkt auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Abrechnung des Parkens und des Ladens bieten.

Zum Einsatz kommen AC-Ladestationen mit der in Europa gängigen Typ-2-Steckerverbindung. Kunden können den Ladevorgang an den Wallboxen mittels RFID-Technologie oder App autorisieren. Dabei sollen die Kunden der Contipark-Ladestationen aus einer Vielzahl von Fahrstromanbietern wählen können. So sollen sie je geladener Kilowattstunde den Preis bezahlen, den sie bei Vertragsabschluss mit dem jeweiligen Fahrstromanbieter festgelegt haben. Bezahlen können Kunden zunächst per App oder Ladekarte. Ab Sommer 2023 soll auch die Bezahlung per Kreditkartenterminal möglich sein.

Mit ihrer Kooperation wollen beide Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Aufbau der dringend benötigten öffentlichen Ladeinfrastruktur leisten. Ihre zentrale City-Lage und ihre Funktion als Mobility Hubs machen Contipark-Parkeinrichtungen zu einem idealen Standort für Lademöglichkeiten für Elektroautos. Pro Objekt sollen durchschnittlich 30 Ladepunkte installiert werden. Die Vertragsunterzeichnung fungiert gleichzeitig als Startschuss für den Roll-out. Voraussichtlich im Februar soll bereits der erste Ladepunkt in Betrieb gehen.

„E-Mobilisten brauchen einen intelligenten Mix aus verschiedenen Lademöglichkeiten“

Als einer der Marktführer in der Parkbranche ist es unser Anspruch, die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten. Ein wichtiger Baustein wird dabei die Elektromobilität sein. Darum wollen wir gemeinsam mit Eon Drive die Elektromobilität auf die Straße – oder vielmehr: ins Parkhaus – bringen und unseren Kunden zukünftig den Service des ‚E-Parkens‘ bieten. Wir freuen uns, dass wir dafür mit Eon Drive einen hochprofessionellen, erfahrenen und verlässlichen Partner an unserer Seite haben“, so Michael Kesseler, Geschäftsführer der Contipark-Unternehmensgruppe.

E-Mobilisten brauchen einen intelligenten Mix aus verschiedenen Lademöglichkeiten – und das Laden im Parkhaus ist ein wichtiger Bestandteil davon. Contipark geht hier entschlossen voran und wir freuen uns, dass wir mehr als 4000 Eon Drive-Ladepunkte installieren und betreiben dürfen. Das Laden während des Einkaufens oder anderer Erledigungen macht das elektrische Fahren einfach und effizient und auf diese Art treiben wir gemeinsam die Verkehrswende voran“, betont Christoph Ebert, Geschäftsführer bei Eon Drive Deutschland.

Quelle: Contipark – Pressemitteilung vom 24.01.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.