Elektromobilität: Studie zeigt, Nachfrage nach Kupfer wird steigen

Cover Image for Elektromobilität: Studie zeigt, Nachfrage nach Kupfer wird steigen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1771827413

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das britische Rohstoff- und Chemie-Beratungsunternehmen Roskill geht davon aus, dass sich die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bis 20‌29 voraussichtlich mehr als verzehnfachen und eine Kapazität von mehr als 20‌00 GWh erreichen wird, im Vergleich zu gut 180 GWh Ende 2019. Da die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien weiter wächst, wird erwartet, dass die Belastung der Rohstoffversorgungskette erheblich ist. Die breite Palette der benötigten Rohstoffe, einschließlich Lithium, Kobalt, Nickelsulfat, Kupfer, Aluminium und Graphit, sowie Änderungen der Lieferketten seien unvermeidlich.

Untersuchungen von IDTechEx (2020) unterstreichen diesen Trend. So soll aus deren Sicht die Einführung von elektrischen Traktionsmotoren in Straßenfahrzeugen in den nächsten zehn Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Kupfernachfrage führen. In Auftrag gegeben wurde diese Studie von der International Copper Association (ICA), welche aufzeigt, dass bis 2030 mehr als 250.000 Tonnen Kupfer pro Jahr als Teil der Wicklungen in elektrischen Fahrmotoren in Elektrofahrzeugen auf der Straße verwendet werden. Sprich, mit einer fortschreitenden Elektrifizierung des Straßenverkehrs wird auch die Nachfrage nach Kupfer ansteigen. Der Kupferanteil variiert je nach E-Motor, wird aber immer eine wichtige Rolle einnehmen.

Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.

Die Studie offenbart, dass ein E-Auto im Schnitt fast dreimal so viel Kupfer wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor enthält. Schon allein der Lithium-Ionen-Akkumulator besteht zu rund 18% aus Kupfer, da stets die Kathode aus Aluminium und die Anode aus Kupfer als Trägermaterial aufgebaut werden. Jedoch sei es so, dass vor allem neue Komponenten bei E-Autos, wie bspw. Antriebsenergiespeicher, Elektromotor, Hochvoltbordnetz, Leistungselektronik etc. den Bedarf nach Kupfer in die Höhe schießen lassen. Zwar ist der Kupfergehalt bei den verschiedenen Typen von elektrischen Traktionsmotoren recht unterschiedlich, doch Kupfer kommt bei der großen Mehrheit der Motoren zum Einsatz: Drehfeld-Asynchronmotoren (ACIM) und elektrisch erregte Synchronmotoren (WRSM) weisen einen höheren Kupfergehalt auf, da Kupfer sowohl im Stator als auch im Rotor vorhanden ist.

Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.

Somit lässt sich festhalten, dass die Nachfrage nach Kupfer gleichermaßen mit dem Anstieg der E-Autos am Markt gleichzusetzen ist. Die Studie geht davon aus, dass bis 2030 der Anteil von Elektro- und Plug-in-Hybridautos rund 19 Prozent des Gesamtmarktes ausmachen und bis 2040 voraussichtlich auf 72 Prozent steigen wird. IDTechEx hält somit fest, dass in den kommenden Jahren Kupfer ein grundlegendes Material für den globalen Automobilmarkt bleiben wird.

Jedoch weiß die Studie gleichzeitig zu beruhigen und gibt zu verstehen, dass die Verfügbarkeit des Metalls entgegen allen Befürchtungen langfristig gesichert. So kann man derzeit davon ausgehen, dass die weltweiten Kupfervorräte 830 Millionen Tonnen betragen (US Geological Survey [USGS], 2019). Der jährliche Kupferbedarf beträgt 28 Millionen Tonnen. Zudem lässt sich festhalten, dass bereits heute rund 35 Prozent des weltweiten Bedarfs mit recyceltem Kupfer gedeckt werden – Tendenz steigend. Eine Verknappung von Kupfer und damit eine Ausbremsung der E-Mobilität ist also nicht zu befürchten.

Quelle: Pressebox – Zukunft der Elektromobilität: Studie zeigt, Nachfrage nach Kupfer wird steigen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter W:

Die Stromkabel unter unserer Straße sind aus Aluminium. Für Solaranlagen wird auch gerne Alukabel verwendet. Es muss zwar dicker sein, aber das Kabel ist trotzdem billiger. Aluminium 1500 €/t Kupfer 5500 €/t. Ein doppelt so dickes Alukabel ist also deutlich billiger.

KaiGo:

Ich denke um Kupfer führt kein weg rum. Die Leitfähigkeit von Kupfer ist knapp doppelt so hoch wie von Aluminium (lediglich Silber ist noch etwas besser wie Kupfer, aber wohl sicherlich auch wieder teurer). Davon ab, dass Alu auch nicht günstig ist und wird zum Beispiel ja auch im Karosseriebau und sicherlich auf bei der Einhausung der Batteriepacks eingesetzt. . Dazu kommt die bessere thermische Leitfähigkeit von Kupfer (Wärme abführen). Es gibt da schon gründe warum Kabel Kupfer Adern haben und Kühlkörper häufig aus Kupfer sind (Klar gibt da auch Alu, aber Kupfer geht noch besser).

Peter W:

Kupfer kann aber, wenn die Preise stark anziehen, oft durch Aluminium ersetzt werden. Nicht unbedingt im Motor, aber viel Verkabelungen dürfen auch aus Alu sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.