Elektrifizierung des kompletten indischen Fahrzeugverkehrs bis 2032 – eine Zukunftsvision

Cover Image for Elektrifizierung des kompletten indischen Fahrzeugverkehrs bis 2032 – eine Zukunftsvision
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 714709744

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wenn es nach der staatliche Denkfabrik NITI Aayog („The National Institution for Transforming India“) geht, dann ist man ab 2032 in Indien nur noch mit elektrifizierten Fahrzeugen unterwegs. Doch fangen wir von Vorne an. In einem 90-Seiten starken Entwurf hat die einflussreiche Denkfabrik der indischen Regierung unter anderem dazu geraten die Steuern und Kreditzinsen für Elektroautos zu senken – im Gegenzug sollen die Verkäufe von herkömmlich angetriebenen Fahrzeuge zurückgefahren werden.

Auch soll der Aufbau einer breit aufgestellten Ladeinfrastruktur angegangen werden, welche durch Steuern auf Benzin- und Dieselfahrzeuge finanziert werden soll. Zudem sieht das 90-seitige Papier von NITI Aayog den Bau einer staatlichen oder zumindest staatlich finanzierten Batteriefabrik bis Ende 2018 vor.

Da es sich bei Indien um einen der am schnellsten wachsenden Automärkte der Welt handelt und man derzeit noch die Möglichkeit hat entsprechend zu reagieren, geht zumindest die Nachrichtenagentur Reuters davon aus, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit in konkrete Gesetzgebung für den Mobilitätssektor einfließen werden. Bereits heute setzt die dortige Regierung auf die Förderung von E-Fahrzeugen sowie Plug-In-Hybride.

Doch eine solche Entwicklung und vor allem der komplette Umstieg auf elektrifizierte Fahrzeuge geschieht nicht von heute auf morgen. Die NITI-Aayog-Studie Transformative Mobility Solutions for India sieht einen Umstieg in drei Phasen vor, welche sich über einen Zeitraum von fünfzehn Jahre erstrecken. Mit der ersten Phase soll bereits dieses Jahr begonnen werden.

In dieser Phase steht die Kostensenkung im Mittelpunkt, um diese zu erreichen, sollen in einem ersten Schritt in großer Stückzahl Elektrofahrzeuge und standardisierte Wechselbatterien für Zwei- und Dreirad-Vehikel angeschafft werden. Zudem ist die Einführung möglichst günstiger Ladetarife für elektrisch betriebene Fahrzeuge vorgesehen. Auch der bereits erwähnte Aufbau einer eigenen Batteriefabrik – mit Forschung und Produktion soll angegangen werden.

Bis 2025 sollen dann höhere Subventionen für E-Autos zum Tragen kommen, welche es ermöglichen, dass die Preise dieser Fahrzeuge auf das Niveau von Verbrenner kommen. Gerade der Ansatz einer staatlichen Förderung für E-Taxis sowie die Unterstützung der Flottenbetreiber durch spezielle Stromtarife stellt einen vernünftigen Ansatz dar.

Ein wenig abenteuerlicher klingt da schon der Vorschlag, die Zahl an nicht alternativ angetriebenen Fahrzeugen durch eine öffentliche Lotterie sowie die Bevorzugung von Elektro-Modellen bei der Neuwagen-Registrierung zu limitieren. Alleine schafft dies die indische Regierung sicherlich nicht, aber die gerade die Autoindustrie, sträubt sich gegen die vorgeschlagenen Maßnahmen.

Quelle: Ecomento.de – Indien: Nur noch Elektrofahrzeuge ab 2032?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.