E-Autos und Plug-in-Hybride mit weltweit drittem Rekordjahr in Folge

Cover Image for E-Autos und Plug-in-Hybride mit weltweit drittem Rekordjahr in Folge
Copyright ©

MG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der weltweite Absatz von Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeugen stieg im November den siebten Monat in Folge und im Vergleich zum Vorjahr (jeweils Januar bis November) um 32 Prozent auf ein drittes Rekord-Jahreshoch in Folge, wie aktuelle Daten des Marktforschungsunternehmens Rho Motion aus London zeigen. China führt demnach das Umsatzwachstum weiterhin mit großem Vorsprung an und macht allein fast 70 Prozent der gesamten E-Fahrzeug-Verkäufe aus, während Europa einen geringfügigen Rückgang verzeichnet.

Im November wurden demnach weltweit 1,8 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft. Damit wurde die vorherige Monatsbestmarke, erst aufgestellt im Oktober, um gut 100.000 Einheiten übertroffen. Wachstumstreiber ist auch hier einmal mehr China, der weltweit mit Abstand größte Automarkt. Etwa 40 Prozent aller Neuwagen werden dort zugelassen. Im November waren es 1,3 Millionen Elektrofahrzeuge, womit der Anteil Chinas bei alternativen Antrieben fast doppelt so hoch liegt wie alle Antriebsarten insgesamt betrachtet.

Insgesamt wurden bisher in diesem Jahr bis inklusive November weltweit 15,2 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was einem Wachstum von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. In China fiel das Wachstum mit plus 40 Prozent auf 9,7 Millionen Einheiten am größten aus. USA und Kanada legten um 10 Prozent auf 1,6 Millionen Einheiten zu, Europa hingegen verzeichnete ein leichtes Minus um 3 Prozent auf 2,7 Millionen E-Fahrzeuge, das hauptsächlich auf den schleppenden Verkauf von E-Autos in Deutschland – Europas größtem Automarkt – zurückzuführen ist.

Schon im Juli zeichnete sich ab, dass Europas Markt für Elektrofahrzeuge wachsen würde, würde man den deutschen Markt herausnehmen, welcher im Vergleich zum Vorjahr um gut 150.000 weniger verkaufte E-Autos schrumpfen wird. Damit gehört Deutschland im weltweiten Vergleich zu den wenigen Ausnahmen. Denn auch der Rest der Welt liegt bei E-Autos und Plug-in-Hybriden im Jahr 2024 insgesamt im Plus, um 25 Prozent auf 1,1 Millionen Einheiten.

Quelle: Rho Motion – Pressemitteilung vom 13.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Nicht immer alles so negativ sehen. Das ist doch global eine super Entwicklung. Wenn der Absatz so weiter steigt dann kommt auch die Akku Produktion weiter voran, die Entwicklung läuft und neue bessere Fabriken werden gebaut. In zwei Jahren sind dann die Batterien so preiswert dass sicher auch in Europa preiswerte Autos gebaut werden können.
Die Elektrifizierung geht voran, der Peak Oil ist dann Geschichte.
Alle Eigenheimbesitzer mit Solaranlage wollten dann zuhause tanken und es geht auch in DE voran.

Stefan:

Entwicklungsländer wie Norwegen, die Schweiz, Kanada, Saudi arabien Australien, Singapur usw. Ja da wird es schwer einen Stromanschluss zu finden.
Die Länder sollte man jedoch nicht vergessen. Sind auch ein paar Millionen Autos die dort verkauft werden.
Schöne Grüße

Teslajoe:

Genau so geht die deutsche Automobilindustrie unter.
Wetter so….

Silverbeard:

China (35% des Weltmarkts für PKW) hat nun mal 3x so viele Einwohner wie die EU (15%) und 4x so viele wie die USA (15%). Das sind schon mal zusammen 65% aller verkauften Neuwagen. Der Rest der Welt sind viele Entwicklungsländer, denen die nötige Strominfrastruktur fehlt.

Daniel W.:

Korrektur
– – – – – – –

Bei den Zahlen für E-Fahrzeuge habe ich etwas übersehen, statt 1,1 Mio. sind es 15,2 Mio. E-Fahrzeuge, aber ich habe jetzt auch diese Infos gefunden.

—–
Eine echte Überraschung hält der Report von Strategy& dagegen bei den Hybriden bereit: Die Plug-in-Hybride, in Deutschland von Kritikern immer wieder infrage gestellt, wachsen in den USA und China ganz enorm. Weltweit stieg der Absatz auf über eine Million PHEV im ersten Quartal. In den ersten drei Monaten 2023 waren es noch 639.000 – ein Zuwachs um stolze 58 Prozent für die Teilzeit-Stromer.
(Quelle: auto-motor-und-sport.de – 01.05.2024)
—–

Im 1. Quartal 2024 über 1 Mio. PHEV, das wären bei gleichen Verkauf bis zum Jahresende 4 Mio. PHEV, also Verbrenner mit kleinem Akku.

Die Beliebtheit von PHEV in den USA und China könnte dafür sorgen, dass zwar die Zahlen der E-Fahrzeuge steigen, aber nicht die elektrischen Kilometer.

Die nächsten Jahre werden zeigen, ob sich der Akku bei den PHEV vergrößert oder ob man den Akku als unnötigen Balast über Bord wirft.

Pheaton:

In Summe 57.2 Millionen Weltweit und davon ca. 50% in China unterwegs.

Sledge:

Deutschland in all seiner Rückständigkeit, entwickelt sich mehr und mehr zum verkehrspolitischen Geisterfahrer der Welt.

Kein Tempolimit, totale Fixierung der Verkehrspolitik aufs Auto und rückläufige Zulassungszahlen für BEVs.
Der Preis den wir für unser Schwimmen gegen den Strom bezahlen, ist eine sterbende Auto- und Zulieferindustrie.

Eine Kursänderung ist nicht ins Sicht, im Gegenteil. Die ganzen Diskussionen um die Abschaffung des „Verbrennerverbots“ verunsichern die potentiellen Kunden und verzögern die dringend notwendige Transformation.

Wir haben leider nichts aus der Vergangenheit gelernt. Wir haben die deutsche PV Industrie zerstört, die Windkraftanlagenbauer beinahe zerstört und jetzt
ist die Automobilindustrie in größten Schwierigkeiten. Aber statt ihr zu helfen, fallen wir Ihr in den Rücken.

Bjoern C.:

die 1,46% sind „der Rest der Welt“

Zitat:
Insgesamt wurden bisher in diesem Jahr bis inklusive November weltweit 15,2 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was einem Wachstum von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Also entspricht es weltweit einen Anteil von 20,18% und das obwohl der Dezember noch fehlt!

Uli N:

Lieber Daniel. Du hast den Gesamtverkauf mit den Verkäufen vom „Der Rest der Welt“, also ohne China, Europa, USA und Kanada in Relation gesetzt. Weltweit wurden 2023 14.5 Millionen Elektroautos verkauft (19,5 % aller Verkäufe). Für 2024 werden 17 Millionen Elektroautos erwartet.

Der Siegeszug des E-Autos ist nicht mehr aufzuhalten. Der weltweite Benzin und Diesel Fahrzeugbestand von ca. 1,25 Milliarden wird jährlich abnehmen, da dieser durch E-Fahrzeuge ersetzt wird (Quelle: Rocky Mountain Institute).

Das Thema Verbrenner ist mehr durch Lobbyisten und Medien getrieben. Es gibt Branchen deren Geschäftsmodell in Gefahr ist …

mike:

Insgesamt sind es jedoch 15.2 Milionen. Das sind dann Weltweit 20% bei 75Milionen Weltweit und es werden täglich mehr.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.