Digital Charging Solutions und Hyundai-Kia bieten neue Ladedienste an

Cover Image for Digital Charging Solutions und Hyundai-Kia bieten neue Ladedienste an
Copyright ©

DCS

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

In enger Zusammenarbeit haben der Autohersteller HyundaiKia und Digital Charging Solutions (DCS) unter den Namen „Charge myHyundai“ und „KiaCharge“ integrierte öffentliche Ladeservices für Hyundai- und Kia-Fahrer entwickelt. Mit der neuen Lösung erhalten Kunden beider Marken mit nur einer App und einer einzigen Ladekarte Zugang zu mehr als 160.000 Ladepunkten.

Bei den neuen Services bringt DCS seine Expertise zur Entwicklung digitaler Ladelösungen sowie den Zugang zum größten Ladenetzwerk Europas mit qualitätsgesicherten POI-Daten ein. Die Ladeservices stehen Kunden von Hyundai in sieben Ländern und Kunden von Kia in acht Ländern zur Verfügung. DCS, Hyundai und Kia planen, das Netzwerk in naher Zukunft auch in weiteren Ländern bereitzustellen.

Dank des internationalen Ladenetzwerks trägt DCS dazu bei, Reichweitenangst zu verringern und die Akzeptanz der E-Mobilität zu steigern. Durch die Nutzung der beiden Services profitieren Nutzer von einem Zugang zu mehr als 500 Ladestationsbetreibern – was das Laden noch einfacher und benutzerfreundlicher macht. Kunden können den Ladeservice in den entsprechenden Ländern ohne zusätzliche Verträge mit anderen Anbietern nutzen. Die Zahlung erfolgt über eine monatliche Rechnung.

DCS-Hyundai-Elektroauto-Laden
DCS

Die neuen Ladedienste sind zum einen über eine Website zu erreichen, die Produktinformationen, Tarife, die Karte des Ladenetzwerks und das Accountmanagement zentral zusammenfasst. Darüber hinaus gibt es für die neuen Lösungen sowohl iOS- als auch Android-Apps, die eine intelligente Routenplanung ermöglichen und mit der Ladestationen am Ziel oder entlang der Strecke einfach gefunden werden können. Zudem können Ladevorgänge direkt über die App gestartet werden. Dank Sprachsteuerung ist es möglich, ganz ohne manuelle Bedienung oder Blick auf das Smartphone-Display Ladepunkte zu finden, zu favorisieren sowie die Authentifizierung durchzuführen – vollintegriert über Apple CarPlay und Android Auto.

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Hyundai und Kia und sind stolz, unsere Expertise in der Entwicklung digitaler und nahtloser Ladelösungen einbringen zu können, um beide Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Kunden eine zuverlässige und bequeme Ladeerfahrung zu ermöglichen. Gemeinsam verfolgen wir die Vision, das Laden einfach und nutzerfreundlich zu gestalten und somit die Akzeptanz von E-Mobilität weiter zu verbessern.“ – Markus Bartenschlager, Managing Director DCS

Diese Vision teilen auch Hyundai und Kia, zwei der führenden Autohersteller im Segment der emissionslosen Mobilität. Bis 2025 will sich die Hyundai Motor Company zu einem der drei größten Hersteller von Elektroautos weltweit werden. Auch Kia hat ambitionierte Pläne im Bereich der E-Autos: Das südkoreanische Unternehmen beabsichtigt, bis Ende 2025 eine vollständige Palette von elf batterieelektrischen Modellen anzubieten.

Quelle: DCS – Pressemitteilung vom 30.09.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Akkuu:

Gibts im App Store: Charge myHyundai.

Volker Schreiber:

Auch ich frage, wo und wann ich die App erhalte.

Peter Bigge:

Eine strategische Partnerschaft von Hyundai/Kia mit der DCS, welche zu gleichen Teilen Mercedes und BMW gehören, wäre in Hinsicht auf eine europäische Nutzung von Ladeinfrastruktur und digitaler Fahrzeug(lade)koordinierung sehr wünschenswert.
Was wurde eigentlich aus Hyundai und Ionity? Nichts mehr gehört, außer Negativpresse mit explodierenden Kostenmodellen, dessen Anteilseigner ja auch BMW, Daimler AG, Ford, Volkswagen AG sind.
Und wie sieht es mit den Kosten aus?
Strom-Kosten von über 0,40 EUR/kWh sind kaum ein Impuls zur Gestaltung ernsthafter E-Mobilisierung. Da fährt leider fast jeder Verbrenner günstiger.

Josef Smerecnig:

Gibt es schon ein App dafür?

Gruss Sepp

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.