Details zum günstigen Einstiegs-Taycan mit Heckantrieb – vorerst nur in China

Cover Image for Details zum günstigen Einstiegs-Taycan mit Heckantrieb – vorerst nur in China
Copyright ©

Nerijus Janus / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Am Montag enthüllte Porsche in China die ersten Details für eine Version des Taycans, die der Hersteller offiziell noch nirgendwo sonst auf der Welt gezeigt hat: eine hinterradgetriebene, einmotorige Version. Wie beim Taycan 4S hat man auch beim Basismodell die Wahl zwischen einem 79,2 kWh-Akku (Performance Battery) und einem 93,4 kWh-Akku (Performance Battery Plus).

Ein einziger Permanentmagnetmotor treibt die Hinterräder an und leistet 469 PS (350 kW). Porsche sagt, dass das Basismodell Taycan von 0 auf 100 km/h in 5,4 Sekunden beschleunige und eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erreichen kann. Bereits im April 2020 kamen erste Gerüchte über ein Porsche Taycan mit Heckantrieb für „nur“ gut 88.000 Euro und somit 20.000 Euro günstiger als das preiswerteste aktuelle Modell auf. Damit würde der Taycan preislich interessanter in jenen Märkten werden, wo ein Allradantrieb kaum nachgefragt wird, etwa China, verriet Steiner. Der günstige Taycan mit Hinterradantrieb würde die bestehenden Allrad-Versionen 4S, Turbo und Turbo S ergänzen. Dies scheint sich nun zu bewahrheiten.

Wie bei den anderen Taycan-Modellen trägt ein Zweiganggetriebe dazu bei, die Notwendigkeit eines starken Start- und Langsamfahrverhaltens mit der Effizienz der Reisegeschwindigkeit in Einklang zu bringen. In China sei der Taycan mit einem 11-kW-Bordladegerät ausgestattet, mit einer Option für ein 22-kW-Ladegerät. Während der Taycan 4S serienmäßig mit einer Luftfederung ausgestattet ist, ist das Basismodell Taycan die weltweit erste Variante des Elektro-Porsche, die serienmäßig über eine Stahlfederung verfügt, wobei das Luftsystem optional ist.

Das Basismodell Taycan ist mit 19-Zoll-Aerorädern und schwarz eloxierten Bremssätteln ausgestattet. LED-Scheinwerfer sind serienmäßig. Das Interieur sieht ähnlich aus wie das der übrigen Modellreihe, aber Zierleisten und Materialien können etwas variieren. Porsche hat die Verfügbarkeit eines farbigen Head-up-Displays zur Kenntnis genommen. Obwohl die in China gezeigte Version mit Hinterradantrieb wahrscheinlich auch in einigen anderen Märkten angeboten werden wird, wurde sie im Heimatmarkt von Porsche in Deutschland weder gezeigt noch detailliert.

In Deutschland ist der derzeit günstigste Taycan 4S ab gut 106.000 Euro zu haben. Das Top-Modell Taycan Turbo S startet bei 185.456 Euro. Je nach Modell kommt der Taycan auf zwischen 320 kW und 460 kW, der Turbo S schafft im Overboost sogar bis zu 560 kW.

Quelle: Green Car Reports – Porsche reveals base-model Taycan electric car—so far only for China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmut:

Ach was….Was verbindet der Enthusiast, der Kenner und der einen Sportwagen haben möchte, mit dem Namen Porsche?
Hinterradantrieb? Gedrosselte Leistung? Keine sportliche Ambitionen? Nichts von alledem…. Das war schon bei den Verbrenner Modellen so und jetzt erst recht bei denen mit E-Antrieb! China als Markt für solche Modelle? Denke ich auch nicht. Warum? Weil diejenigen Chinesen die das Geld dazu haben, einen E-Porsche für knapp 90-100000 Euro zu kaufen, lieber zu einem Tesla oder Polestar 2 mit Allradantrieb greifen….Oder sie lassen in Deutschland ihren gewünschten Porsche kaufen und importieren. (was aber viel teuerer als Tesla oder Polestar 2 dann wird)

Strauss:

Das wäre dann die absolute Steigerung vom Microlino. Es stellt sich die Frage, welcher von beiden dann wirklich zuerst nach Europa kommt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.