Weitere Details zum Abarth 600e Scorpionissima

Cover Image for Weitere Details zum Abarth 600e Scorpionissima
Copyright ©

Fiat / Abarth

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min

Automarken beschenken sich zu ihren Geburtstagen nur allzu gerne selbst. Diesmal ist der sportliche Fiat-Ableger Abarth dran, der am 31. März 1949 von Carlo Abarth gegründet wurde. Was läge da näher, als mit dem 600e dynamisch in die Elektromobilität einzutauchen?

Carlo Abarth ist bekannt für seine leistungsgesteigerten Spaßmacher – klein und gleichzeitig mit jeder Menge Dampf unter der Haube. Zum 75. Geburtstag legt Abarth seinen 600e Scorpionissima auf; das stärkste jemals von Abarth vorgestellte Serienmodell – und dann gleich eine Elektroversion.

Die Plattform, die als technischer Unterbau für den Elektro-Sportler dient, nennt sich Perfo-eCMP. Sie ist eine Weiterentwicklung des bekannten Stellantis-Konzern-Elektro-Baukastens eCMP. Der elektrische Klein-Crossover leistet 176 kW / 240 PS, die für sportlichen Vortrieb sorgen sollen. Statt des zu erwartenden Allradantriebs bringt der nicht mehr ganz so kleine Italiener seine Leistung allein über ein mechanisches Sperrdifferenzial an der Vorderachse auf die Fahrbahn.

Fiat / Abarth

Diese Auslegung der Antriebsachse garantiere „eine hohe Fahrstabilität, ein berechenbares Handling und gute Traktion auch bei schwierigen Straßenverhältnissen“, erklärt die Stellantis-Tochter. Die Leistung des Sperrdifferentials hebe das Fahrzeug auf „ein neues Niveau“, insbesondere in Kombination mit den Hochleistungsreifen.

Innen bietet der Norditaliener konturierte Sportsitze, ein Armaturenbrett mit Abarth-Signets und das markige Skorpion-Logo auf dem Leder-Alcantara-Steuer. Die wichtigsten Informationen werden auf einem zehn Zoll großen Touchscreen mit Navigationssystem dargestellt. Außerdem „tragen die hochkomfortablen Sitze mit Rennsport-Ergonomie zu einem angenehmen Fahrgefühl auch bei den ‚extremsten Fahrten‘ bei. Die Hochleistungssitze bestehen aus 4 verschiedenen Schaumstoffen für eine optimierte Unterstützung jeder Körperregion“, wie das Unternehmen bereits Mitte Januar in einer Pressemitteilung angekündigt hatte – wir berichteten.

Fiat / Abarth

Reine Geschmackssache bleibt jedoch der künstliche kreierte Motorklang. Der Elektro-Crossover rollt auf strammen 20-Zöllern. Wer sich für den elektrischen Spaßmacher interessiert, sollte sich kümmern, denn der Abarth 600e Scorpionissima ist auf 1949 Fahrzeuge – dem Gründungsjahr nachempfunden – limitiert.

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Danke für den Hinweis, ist korrigiert! Schöne Grüße, Michael

Horst Anton:

da hat einer den Carlo Abarth in Bruno Abarth umgetauft!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.