Citroen optimiert Batterie beim ë-C4 und ë-C4 X

Cover Image for Citroen optimiert Batterie beim ë-C4 und ë-C4 X
Copyright ©

Citroen

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Citroen erweitert das Angebot für die ë-C4 und ë-C4 X-Modelle. Die beiden Fahrzeuge erhalten einen leistungsstärkeren Elektromotor und eine höhere Reichweite von bis zu 420 km nach WLTP-Zyklus. Diese Seigerung erreicht Citroen durch den Einsatz eines neuen Elektromotors sowie einer optimierten Batteriezusammensetzung.

Die Verbesserungen in Reichweite und Leistung beim ë-C4 und ë-C4 X basieren, wie bei anderen Modellen des Stellantis-Konzerns, auf der Kombination einer neuen 54 kWh-Batterie mit verbesserter Chemie und einem effizienteren Elektromotor mit 115 kW (156 PS) Leistung. Das Resultat ist eine um etwa 17 Prozent höhere Reichweite im Vergleich zur ersten Generation.

Das Angebot beinhaltet weiterhin die bestehende Elektrovariante mit einem 100 kW (136 PS) Motor und einer 50 kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 360 km ermöglicht. Die neuen Optionen kommen zusätzlich dazu und bieten den Kunden somit eine größere Auswahl.

Die neue 54 kWh-Batterie weist eine höhere Nickelkonzentration (80 Prozent Nickel, 10 Prozent Mangan und 10 Prozent Kobalt) auf, was zu einer verbesserten Energiedichte und einer längeren Batterielebensdauer führt. Die Batterie verfügt über 102 Zellen und 17 Module, eine Flüssigkeitskühlung und eine serienmäßige Wärmepumpe.

Der neue 115 kW (156 PS) Hybrid-Synchron-Elektromotor (HSM) bietet eine um 15 kW (20 PS) höhere Leistung bei gleichbleibender Effizienz. Mit einem sofort verfügbaren Drehmoment von 260 Nm sorgt der neue Motor für ein ansprechendes und agiles Fahrverhalten.

Trotz der gestiegenen Batteriekapazität bleiben die Ladezeiten unverändert. Es stehen zwei Arten von bordeigenen Ladegeräten zur Verfügung: ein einphasiges 7,4 kW-Ladegerät als Standard und ein dreiphasiges 11 kW-Ladegerät als Option. Darüber hinaus sind ë-C4 und ë-C4 X mit Schnellladung kompatibel: An einer 100 kW-Schnellladestation kann der Ladezustand von 20 Prozent auf 80 Prozent in weniger als 30 Minuten erhöht werden.

Quelle: Stellantis Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.