Citroën bringt MPV-Variante des ë-Berlingo

Cover Image for Citroën bringt MPV-Variante des ë-Berlingo
Copyright ©

Citroën

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Citroën hat mit dem neuen ë-Berlingo MPV ein vielseitiges Elektroauto vorgestellt, das im Alltag mit einem intelligenten Raumkonzept, moderner Ausstattung und lokal emissionsfreiem Antrieb punkten soll. Als Multi Purpose Vehicle (MPV) mit Nutzfahrzeugzulassung biete der neue ë-Berlingo MPV die bewährte Citroën Qualität in einem flexiblen, robusten und funktionalen E-Auto, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Die MPV-Variante des ë-Berlingo wird in der Länge M (4,40 m) und der Variante „You“ ab 34.390 Euro angeboten und kommt serienmäßig mit fünf Sitzen. Der Hochdachkombi verfüge über ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Mit seinem Elektromotor aus dem Stelltantis-Baukasten mit 100 kW (136 PS) Leistung und einer 50-kWh-Batterie erreiche der neue ë-Berlingo MPV eine Reichweite von bis zu 334 Kilometern laut WLTP-Messung.

Das Cockpit kann mit einem 10-Zoll-Touchscreen, kabelloser Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto, sowie einem digitalen Kombiinstrument ausgestattet werden. Zur Serienausstattung zählen eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, eine hintere Einparkhilfe und das Citroën Sicherheitspaket mit Spurassistent, Notbremsassistent und Verkehrszeichenerkennung.

Citroën

Der ë-Berlingo MPV will sich durch hohe Alltagstauglichkeit auszeichnen – mit manuellen Schiebetüren, robustem Ladebereich mit Gepäckraumtrennung, sowie mit optional erhältlichen Paketen wie Style & Comfort oder dem Sichtpaket mit LED-Tagfahrlicht und Regensensor. Dank seiner kompakten Außenmaße bei großzügigem Innenraum eigne er sich ideal als vielseitiges Familienfahrzeug, als urbaner Lastenträger oder als Shuttle. Die Standardfarbe des E-Autos ist Eis-Weiß, zudem erhältlich sind die Farben Perla-Nera-Schwarz, Stahl-Grau, Kiama-Blau sowie Sirkka-Grün.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 20.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Axels:

Wir wollen nicht die Nachteile eines MPV vergessen.
Laderaumtrenngitter darf nicht demontiert werden, extreme Hochstufung bei Unfall(LKW Tarif)
…….

Pedro G.:

Wie Opel Combo und Peugeot Riffer auch Fiat Doblo ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?