China ruft Elektrofahrzeug-Batterie-Recycling Pilotprogramm ins Leben

Cover Image for China ruft Elektrofahrzeug-Batterie-Recycling Pilotprogramm ins Leben
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 572105419

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

China hat 17 Städte und Regionen ausgewählt, um ein Pilotprogramm zum Recycling gebrauchter Elektrofahrzeugbatterien zu starten. Hiermit möchte die Regierung auf potenzielle Umweltgefährdungen durch den Status des Landes als weltweit größter Markt für Neufahrzeuge (NEVs) in Angriff nehmen. Das Programm wird große Städte wie Peking, Shanghai und Xiamen sowie die Provinzen Jiangsu, Anhui und Guangdong umfassen, so eine Erklärung die am Mittwoch vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie veröffentlicht wurde.

Das Ministerium forderte die Kommunen auf, mit den Automobilherstellern zusammenzuarbeiten, um Recycling-Stellen einzurichten. Des Weiteren sollen die Hersteller der E-Fahrzeuge mit Batterieherstellern, Gebrauchtwagenhändlern und Schrotthändlern gemeinsam zusammenarbeiten, um ein regionales Recycling-Netzwerk aufzubauen. Das Recycling-Netzwerk könnten Altbatterien von Kunden kaufen oder ältere Batterien als Tauschware für neue Geräte akzeptieren.

China fördert seit 2009 Neufahrzeuge und hat 2016 die USA und Europa als größten Markt der Welt überholt. Rund 777.000 Elektrofahrzeuge wurden im vergangenen Jahr im Land verkauft, 53% mehr als ein Jahr zuvor, so die China Association of Automobile Manufacturers. Bis 2020 will man ganze fünf Millionen Fahrzeuge mit alternativem Antrieb auf der Straße haben. Was zu einem immensen Wachstum bei Elektroauto-Hersteller geführt hat, wie wir gestern bereits berichtet haben.

Zusätzlich zum Recycling der Komponenten von verbrauchten NEV-Batterien könnten Batterien für andere Zwecke wiederverwendet werden, sagen einige Branchenbeobachter. Als Beispiel seien hier die Energiespeicher aus alten E-Akkus erwähnt, die in der Johan Cruijff Arena in Amsterdam ans Netz gehen. Wenn sie in großer Anzahl kombiniert werden, können gebrauchte Batterien, selbst mit reduzierter Leistung, für den Ausgleich bei Energieangebot und -bedarf verwendet werden. So lassen sich Erzeugungs- und Lastspitzen abfedern – weitere Infos dazu gibt’s in diesem Artikel.

Im Februar veröffentlichte das Ministerium Entwürfe für die Entwicklung eines „rückverfolgbaren Systems“, mit dem die Batterien während ihrer gesamten Nutzungsdauer verfolgt werden können. Im Rahmen des Systems geben die Hersteller jeder Batterie einen Code, der es den Autoherstellern ermöglicht, diese zu verfolgen, wenn ein Fahrzeug verkauft wird.

Quelle: Caixinglobal.com – Pilot Plan to Charge Up Electric Vehicle Battery Recycling

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.