1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor
Copyright ©

Hopix Art / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Automobilhersteller Chery hat seinen neuen Festkörperakku für Elektroautos vorgestellt, der eine Zellenergiedichte von 600 Wh/kg erreicht und Reichweiten von realen 1300 Kilometern ermöglichen dürfte, berichtet Car News China. Dies sei der bislang höchste Wert, der von einem chinesischen Hersteller angekündigt worden ist. Hergestellt wird die Batterie demnach vom Chery-Partner Anhui Anwa New Energy Technology.

Der Feststoffakku gilt zudem als sehr sicher. „Chery gab an, dass die Zelle auch nach extremen Belastungstests wie Nageldurchdringung und Beschädigung durch eine Bohrmaschine ihre Leistungsfähigkeit beibehielt, ohne Feuer zu fangen oder Rauch zu entwickeln“, heißt es im Artikel. Pilotiert werden soll die Batterie im kommenden Jahr, ab dem Jahr 2027 soll sie dann serienmäßig in Elektroautos des Herstellers verbaut werden. Sollte das gelingen, wäre Chery mit dem Ausrollen noch vor den beiden Weltmarktführern BYD und CATL an der Reihe, die beide erst 2027 mit dem Pilotieren beginnen wollen.

Preis erst einmal deutlich höher

Trotz der hohen möglichen Reichweiten und der größeren Sicherheit ist noch nicht zu erwarten, dass sich kurz- bis mittelfristig die Festkörperbatterien auf dem Markt durchsetzen werden. „Der aktuelle Preis einer Festkörperbatterie wird aufgrund teurer Sulfidmaterialien und geringer Produktionserträge auf das 2,8-fache des Preises eines Lithium-Ionen-Akkus mit flüssigem Elektrolyten geschätzt“, schreibt Car News China dazu. Wem viel Reichweite wichtig ist, der wird also zumindest erst einmal dafür entsprechend tief in die Tasche greifen müssen, während die inzwischen geläufigen NMC- und LFP-Akkus immer günstiger werden. Laut EVTank sollen die weltweiten Lieferungen von Festkörperbatterien bis 2030 voraussichtlich 614 GWh erreichen, was etwas mehr als 10 Prozent der Gesamtproduktion bedeuten würde.

Mit den Marken Omoda und Jaeco will Chery auch in Europa Fuß fassen, setzt dabei aber auf eine behutsame Strategie. „Wir beginnen mit Pilotprojekten in mehreren Ländern und expandieren dann schrittweise, um Qualität und Markenwahrnehmung zu sichern“, sagte Xin Wu als Geschäftsführer von Chery Germany vor wenigen Wochen unserer Redaktion. Den Auftakt auf dem europäischen Markt machen die beiden Modelle Omoda 5 und Jaecoo 7. Geplant sind zudem unter anderem der Omoda 7, der Jaecoo 5 sowie das Flaggschiff Omoda 9 – ein Modell, das laut Chery Technologie, Komfort und Design auf ein neues Niveau heben soll.

Quelle: Car News China – Chery unveils 600 Wh/kg solid-state battery module targeting 1,300 km range

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.