Charge Here: Parkhaus mit 200 Ladepunkten in Heilbronn

Cover Image for Charge Here: Parkhaus mit 200 Ladepunkten in Heilbronn
Copyright ©

Charge Here

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Heilbronner Innovationspark setzt auf umweltfreundliche Mobilität. Ein neues Parkhaus mit integrierter Ladeinfrastruktur ist ein zentraler Bestandteil dieses Vorhabens. Entwickelt wurde das Projekt von Kruck + Partner, die Umsetzung erfolgte durch die EnBW-Töchter ChargeHere und ZEAG Energie. Das Parkhaus bietet Platz für 423 Autos und 82 Fahrräder. 200 Stellplätze sind mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet, wodurch es zu den größten halb-öffentlichen Ladeparks in Baden-Württemberg zählt, wie Charge Here mitteilt.

Ein Teil der Energie für den Ladebetrieb stammt von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Mit einer Leistung von 214 kWp erzeugt sie ausreichend Strom, um jährlich etwa eine Million Kilometer elektrische Fahrleistung zu ermöglichen. Die Ladeinfrastruktur wurde gezielt für Unternehmen im Innovationspark entwickelt. Die Stellplätze stehen ausschließlich den dort ansässigen Firmen zur Verfügung und fördern die Vernetzung der Unternehmen. ChargeHere war für die technische Umsetzung verantwortlich, betreibt das Energiemanagement und kümmert sich um die Abrechnung der Ladevorgänge. ZEAG installierte die Infrastruktur und brachte ihr Fachwissen zur Energieversorgung ein.

Die Projektpartner betonen die effiziente Nutzung der Ressourcen. ChargeHere-Geschäftsführer Konrad Benze hebt hervor, dass das Lastmanagement des Unternehmens optimal an die Anforderungen eines Projekts dieser Größenordnung angepasst sei. Thomas Grün von ZEAG unterstreicht die enge Zusammenarbeit und das gemeinsame Verständnis für umweltfreundliche Lösungen. Neben der technischen Ausstattung fällt auch die Architektur des Parkhauses ins Auge. Die Fassade besteht aus vorgefertigten Holzpaneelen aus heimischer Lärche. Das Projekt zeigt, wie sich moderne Bauweise und nachhaltige Materialien sinnvoll kombinieren lassen.

Projektentwickler Joachim Kruck betrachtet die Umsetzung als wichtigen Meilenstein. Die Verbindung aus innovativer Fassadengestaltung, nachhaltigen Baustoffen und moderner Ladeinfrastruktur setzt neue Maßstäbe. Das Parkhaus verdeutlicht, wie nachhaltige Stadtentwicklung in der Praxis funktioniert.

Quelle: Charge Here – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Was ist der Vorteil
Gratis Laden beim Parken
oder
Gratis Parken beim Laden

Rolando:

…. aber nur zu einem vernünftigen Preis. Wenn dann die KWh > 40 Cent kostet lädt keiner.

Peter Bigge von Berlin:

Sollte es im jeden Parkhaus oder auf jedem Parkplatz in ausreichender Anzahl Ladepunkte geben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]