Changan: Neugründung als staatlicher Konzern

Cover Image for Changan: Neugründung als staatlicher Konzern
Copyright ©

DiPres / Shutterstock.com | Symbolbild

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Das chinesische Unternehmen Changan Automobile wurde vor wenigen Tagen offiziell als neuer Konzern unter dem Namen China Changan Automobile Group gegründet, mit einem Kapital von umgerechnet knapp 2,4 Milliarden Euro. Damit hat sich Changan formell von seinem staatlichen Mutterkonzern China South Industries Group Corp. abgespalten, bleibt aber weiterhin unter Kontrolle der chinesischen Regierung.

Changan mit Sitz in der südwestlichen Provinz Chongqing wird fortan 117 Tochtergesellschaften umfassen und werde sich auf intelligente Fahrzeuge, Roboter, fliegende Autos und verkörperte Intelligenz konzentrieren, so die lokale Plattform Autohome. Bisher umfasste das Geschäft des Unternehmens vor allem den Verkauf von Elektroautos sowie die Forschung und Entwicklung von Automobilkomponenten.

Der neue Konzern wird von der State-owned Assets Supervision and Administration Commission des chinesischen Staatsrats beaufsichtigt und gehört damit zu den zentral verwalteten, staatlichen Unternehmen Chinas. Damit operiert Changan fortan auf derselben Verwaltungsebene wie andere große, staatliche Automobilkonzerne. Dazu gehören beispielsweise die China FAW Group und die Dongfeng Motor Corporation.

Bereits Anfang dieses Monats begann bei Changan der Prozess, um die neue Organisation zu planen. Die vollständige Umstrukturierung soll im August abgeschlossen werden. Zuvor ist eine Fusion von Changan und Dongfeng gescheitert, woraus einer der weltweit größten Autokonzerne entstanden wäre.

Inzwischen wurde auch die Besetzung der Führungspositionen bekannt gegeben. Zhu Huarong wird weiterhin als Sekretär des Parteikomitees und Vorsitzender der China Changan Automobile Group eine wichtige Führungsrolle übernehmen. Außerdem wurden Zhao Fei sowie Tan Benhong zu stellvertretenden Sekretären des Parteikomitees und Direktoren des Konzerns ernannt.

Ausbau und Expansion geplant

Zhu Huarong sagte, dass Changan weiterhin die drei großen Marken Avita, Deep Blue und Changan aufbauen wolle. Avita konzentriert sich auf die Produktion elektrischer SUVs, während Deep Blue (auch: Deepal) und Changan diversere Portfolien an Elektroautos anbieten.

Außerdem, so Zhu Huarong, wolle Changan die Zusammenarbeit zwischen der Zentralregierung und den lokalen Regierungen vertiefen sowie die Entwicklung der westlichen Region vorantreiben. Mit der Stadt Chongqing, wo der Konzern ansässig ist, solle eine Stadt intelligenter, vernetzter Elektroautos als strategischer Dreh- und Angelpunkt geschaffen werden. Chongqing ist mit mehreren Millionen Einwohnenden eine der aufstrebenden Städte des Landes.

Zudem plant Changan nun eine verstärkte Expansion in Märkte wie Südostasien, den Nahen Osten, Mittel- und Südamerika sowie Europa. Anfang des Monats wurde bekannt, dass Changan ein eigenes Werk in Europa plant. Genaue Informationen zum konkreten Standort sind jedoch noch nicht bekannt.

Quellen: Car News China – Changan forms as a state-owned enterprise with 2.75 billion USD capital / Market Screener – Chinas Changan als unabhängiger, staatlicher Autohersteller neu aufgestellt / Autohome – China Changan Automobile Group wurde mit einem eingetragenen Kapital von 20 Milliarden Yuan gegründet

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.