CATL: Künftig auch im Bereich Ladelösungen aktiv

Cover Image for CATL: Künftig auch im Bereich Ladelösungen aktiv
Copyright ©

abolukbas / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

CATL bringt derzeit nicht nur seine deutsche Batteriefabrik voran, sondern baut auch in anderen Teile der Welt die eigene Präsenz spürbar aus. Im Heimatland China hat man zuletzt bekannt gegeben rund 1,4 Milliarden US-Dollar (~ 1,28 Mrd. Euro) in den Bau einer Batteriezellen-Fabrik zu investieren. Deren Bau ist pünktlich zum Jahresanfang 2020 gestartet. Neben Batterien setzt CATL künftig auch noch auf Ladelösungen für den E-Mobilität-Markt.

Allerdings will das Unternehmen nicht direkt in diesem Bereich in den Markt eintreten. Vielmehr geschieht dies über eine Kooperation mit dem Ladestationen-Betreiber Baicheng New Energy. Mit dem daraus entstandenen Joint Venture soll der wachsende Lademarkt in China erschlossen werden. Anfang März wurde das Joint Venture unter dem Namen Shanghai Kuaibu New Energy Technology ins Leben gerufen. CATL hält 49 Prozent der Anteile. Umgerechnet beläuft sich das Grundkapital des Gemeinschaftsunternehmens auf 6,5 Millionen Euro und wird sich auf neue Ladetechnik, den Bau und Betrieb von Ladeanlagen sowie der dazugehörigen Parkplätze konzentrieren.

CATL will sich allerdings nicht nur auf simple Wallboxen konzentrieren, sondern gemeinsam mit seinem Partner ein „intelligentes und integriertes System“ entwickeln. Dieses Hochleistungs-Ladesystem soll zudem „Probleme mit der Energieverteilung“ lösen. Aufgrund dieser Beschreibung darf davon ausgegangen werden, dass es über ein intelligentes Lastmanagement verfügt. Wie groß das Produktionsvolumen ist, wurde bisher nicht bekannt.

Klar ist, dass Xiongan Lianxing Network Technology in China die Hoheit in puncto Ladestationen inne hält. Hinter dem Unternehmen verbirgt sich ein Joint Venture aus staatlichen Energieversorger und privaten Unternehmen. Seit Januar 2019 sind diese größter Betreiber von Ladestationen im Lande. Mit 80 Prozent der damals rund 730.000 Ladestationen im Land hat das Joint-Venture eine entsprechende Vormachtstellung eingenommen.

Quelle: Electrive.net – CATL steigt in Markt für Ladelösungen ein

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.