CATL: Bau von Batteriezellen-Fabrik in Yibin gestartet

Cover Image for CATL: Bau von Batteriezellen-Fabrik in Yibin gestartet
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 1006180303

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

CATL bringt derzeit nicht nur seine deutsche Batteriefabrik voran, sondern baut auch in anderen Teile der Welt die eigene Präsenz spürbar aus. CATL mit Hauptsitz im chinesischen Ningde gehört zu den größten Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien weltweit und beschäftigt eigenen Angaben zufolge etwa 20.000 Arbeitnehmer. Im Heimatland China hat man zuletzt bekannt gegeben rund 1,4 Milliarden US-Dollar (~ 1,28 Mrd. Euro) in den Bau einer Batteriezellen-Fabrik zu investieren.

Das Unternehmen wird die Anlage in der Provinz Sichuan bauen. Eine Provinz, welche als Vorposten der chinesischen Automobilindustrie gilt. Die erste Phase wird innerhalb von 26 Monaten nach Baubeginn fertig sein, und die zweite Phase zwei Jahre danach, so ein Sprecher von CATL. Angaben. Die Fabrik soll einen Output von 15 GWh liefern und in der zweiten Phase, die zwei Jahre später startet, eine Jahresproduktion von 30 GWh erreichen. Welche Art von Batterie dort produziert werden sollen gibt es bisher nicht. Der Baubeginn ist nun Anfang Januar 2020 erfolgt.

Von den 1,28 Milliarden Euro, die bei der Vorstellung der Pläne im September genannt wurden, sollen in der ersten Phase rund 580 Millionen Euro investiert werden. Offizielle Angaben zum Zelltyp, der in Yibin gefertigt werden soll, gibt es aber weiterhin nicht. Mit dem Bau der Fabrik will man die eigene Präsenz im Südwesten Chinas ausweiten und die Belieferung der dortigen Automobilhersteller sicherstellen.

Das Sichuan-Projekt ist “eine weitere aggressive Expansion von Chinas größtem Zellhersteller”, sagte Caspar Rawles, Analyst bei Benchmark Mineral Intelligence, in einer Wechat-Botschaft. Für 2027 geht man davon aus, dass alleine im Automobilbereich der Bedarf die Grenze von einer TWh überschreitet. Die weiteren Bereiche wie tragbare Elektronikgeräte machen demgegenüber nur 140 MWh aus. Rund 58% des Bedarfs werden nach Berechnungen von PreScouter aus chinesischen Fabriken stammen.

Quelle: Electrive.net – CATL beginnt Bau von Batteriezellen-Fabrik in Yibin

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.