Cariqa will Ladesäulen-Betreibern Preiskontrolle zurückgeben

Cover Image for Cariqa will Ladesäulen-Betreibern Preiskontrolle zurückgeben
Copyright ©

Cariqa

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 3 min

Wer sein Elektroauto öffentlich lädt, tut dies in der Regel nach folgendem Prinzip: Die Fahrerin oder der Fahrer hat einen Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen, der als Mittler zwischen dem E-Kunden und dem Betreiber der Ladesäule steht. In der Regel gibt der Mittler den Preis für den Kunden vor, mit dem eigentlichen Betreiber der Ladesäulen wird gebündelt nach festgelegten Intervallen abgerechnet und der Gewinn aufgeteilt. EnBw hatte dies kürzlich aufgebrochen, indem die festen Tarife nur noch an den eigenen Ladesäulen gelten und an denen anderer Anbieter nun mitunter deutlich höhere Preise abgerufen werden.

Das Berliner Unternehmen Cariqa geht nun einen anderen Weg und will das Laden von Elektroautos grundlegend auf den Kopf stellen, wie es in einer Pressemitteilung heißt: „Anstatt des bisher üblichen Bezahlkonzepts über E-Mobility-Provider als Wiederverkäufer verbindet Cariqa stattdessen als neutrale Plattform die Betreiber (CPOs) und Kunden direkt miteinander“, heißt es da. Mit der Cariqa-App erhalten die Fahrerinnen und Fahrer demnach innerhalb einer einzigen App „jederzeit Zugang zu den reinen Preisen direkt von den Ladeanbietern“. Weitere Vorteile für die Kunden sollen später noch kommuniziert werden.

Allerdings benennt das Unternehmen einige Vorteile, die es in seiner neuen Lösung für die Betreiber sieht. So könnten die von den Kunden bezahlten Preise von den CPOs „eigenständig und unmittelbar über das Cariqa Command Center festgelegt und verändert werden“. Diese Preise kommen dann genau in dieser Höhe beim Kunden an, der Wiederverkäufer dazwischen entfällt, verspricht das Berliner Unternehmen. Cariqa unterstütze dabei unverbindlich beim Festlegen des passenden Preises unter Berücksichtigung der aktuellen lokalen und überregionalen Dynamiken. Auch Rabattaktionen wie die Vermarktung eigener Abonnements seien über das System möglich.

Bisherige Kilowattstunden-Pakete entfallen

Die Geschäftsbeziehung bestehe dabei zwischen dem CPO und dem Ladenden. „Cariqa ist also kein klassischer E-Mobility Service Provider (EMP), sondern erleichtert lediglich die Zahlungstransaktion, Rechnungsstellung und den Kundensupport für die über Cariqa initiierte Ladesitzung“, führt das Unternehmen aus. Derzeit warten laut Pressemitteilung Ladesäulenbetreiber oft wochenlang auf die Auszahlung der Ladekosten. Mit Cariqa sollen die Transaktionen innerhalb weniger Tage abgerechnet und der Erlös überwiesen werden. Lediglich eine kleine Provision pro tatsächlich stattgefundenem Ladevorgang werde für die CPOs fällig.

„Cariqa beeinträchtigt nicht die derzeitige Vertriebsstrategie der CPOs, wie ihre eigene EMP-Lösung oder ihre Partnerschaften mit EMPs. Cariqa kann als ein zusätzlicher Vertriebskanal angesehen werden, der vollständig unter Kontrolle der CPOs ist. Ähnlich wie Booking.com Hotels und Reisende verbindet, helfen wir CPOs und E-Auto- Fahrerinnen und -Fahrern dabei, sich auf einem weiteren und zudem bequemen Weg zu verbinden“, sagt Tamara Ciullo, Mitbegründerin und CCO von Cariqa.

Das Unternehmen will nun zeitnah eine Pilotphase für das neue Zahlungssystem starten und habe bereits CPOs von der Teilnahme überzeugen können. „Das bisherige Angebot von Cariqa, in dem Kunden monatliche Kilowattstunden-Pakete buchen konnten, wird künftig entfallen“, heißt es ferner. Die bisherigen Kunden sollen entsprechende Gutschriften für das neue dynamische System erhalten, in das sie naht- und risikolos überführt werden sollen. Weitere Details sollen demnächst noch bekanntgegeben werden.

Quelle: Cariqa – Pressemitteilung vom 17. Juni 2024


Transparenz-Hinweis: Die PR-Agentur Connect and Drive von EAN-Herausgeber Sebastian Henßler unterstützt Cariqa bei der Pressearbeit. Dies hat aber keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung.

worthy pixel img
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tamara:

Hallo Hallo, Cariqa hier :).

Ja wir arbeiten den Sommer durch, damit wir so schnell wie möglich allen Zugang zu Cariqa 2.0 verschaffen können.

Liebe Grüße!!

Sven:

Ich bin gespannt. Sie haben ja schon länger etwas angekündigt.Ich kann mir zwar noch nichts darunter vorstellen, aber ich hoffe es wird gut und kommt schnell. Wir wollen in den Urlaub…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi Concept C: Audi denkt den TT als E-Auto neu

Audi Concept C: Audi denkt den TT als E-Auto neu

Sebastian Henßler  —  

Audi zeigt mit dem Concept C eine elektrische TT-Studie, die Coupé und Targa vereint. Serienstart frühestens in drei Jahren, wenn überhaupt realistisch.

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?