Elektroauto-Hersteller BYD legt Europa-Strategie vor, E-SUV debütiert in Norwegen

Cover Image for Elektroauto-Hersteller BYD legt Europa-Strategie vor, E-SUV debütiert in Norwegen
Copyright ©

BYD

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller BYD gehört zu den weltweit größten Elektroauto-Produzenten — ist in Europa aber weitestgehend unbekannt. Das könnte sich bald ändern: BYD hat nun seine Pläne vorgestellt, mit der Einführung von Elektroautos in Europa zu beginnen. Auch Elektrotransporter sowie Elektro-Lkw der Chinesen soll es bald auch in Europa geben.

Den Plänen nach soll zunächst der Kompakt-SUV Tang in – wo sonst, will man meinen – Norwegen debütieren, wo jeder zweite Neuwagen ein E-Auto ist. Der BYD Tang mit dem Namenszusatz EV600 ist eines der meistverkauften Modelle des Herstellers und schafft mit einer Akkuladung bis zu 520 km, basierend auf dem veralteten aber in China noch gültigen NEFZ-Testzyklus. Realistisch sind gut 400 Kilometer möglich. Das Fahrzeug, mittlerweile in zweiter Generation gebaut, soll die Europa-Ambitionen von BYD anführen.

In China ist der Tang in zwei Versionen erhältlich: Mit 180 kW Leistung und Frontantrieb sowie mit zwei E-Motoren und 360 kW als Allrad-Modell, das auf 500 Kilometer Reichweite kommt. Welche der beiden oder ob beide Versionen nach Europa kommen ist ebenso noch nicht bekannt wie die Verkaufspreise. In China ist der Tang EV600 abzüglich der staatlichen Förderungen ab umgerechnet gut 34.000 Euro zu haben.

„Der norwegische Markt ist für BYD die logische Wahl, um den Test zu starten, unsere Präsenz mit Elektroautos in Europa auszubauen. Norwegen ist der am weitesten fortgeschrittene E-Auto-Markt in Europa, nicht nur, was die Verbreitung von Elektrofahrzeugen betrifft: Das Land verfügt auch über eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Wir werden die Marktentwicklung genau beobachten und unser langfristiges Ziel ist es, den Pkw-Absatz über Norwegen hinaus auszubauen.“ — Isbrand Ho, Geschäftsführer von BYD Europe

Der Ruf des Unternehmens hat in der Vergangenheit bereits von einem beachtlichen Erfolg im Bereich des öffentlichen Verkehrs profitieren können: Die aktuelle BYD Elektrobus-Produktpalette gehört in Europa zu den Marktführern.

Später in diesem Jahr will BYD auch noch eine vollständige Palette an Elektrofahrzeugen für den Nutzfahrzeugsektor nach Europa bringen: Dazu gehören ein Kastenwagen, 7,5-Tonnen- und 19-Tonnen-Lkw sowie eine Zugmaschine für den Einsatz bei Speditionen und Terminals.

Quelle: BYD Europe — Pressemitteilung vom 04.05.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

jetzt bekommt die Sache Schwung…
nach Aiways nun BYD….

hoffentlich trauen sich mehr

es bleibt spannend

Andro Wegner:

Schade. Könnten wir in Deutschland dringend brauchen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.