Bosch übernimmt Service und Wartung für Solar-E-Auto Sono Sion

Cover Image for Bosch übernimmt Service und Wartung für Solar-E-Auto Sono Sion
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Solar-E-Auto-Unternehmen Sono Motors und Bosch kooperieren ab sofort für ein gemeinsames europaweites Werkstattnetz. Im Rahmen des Werkstattkonzepts Bosch Car Service sollen sämtliche Reparatur- und Servicedienstleistungen angeboten werden. Besitzer:innen des Sion, des Solar-Elektroautos von Sono Motors, stehen mit Auslieferung des Fahrzeugs (geplant für Ende 2023, Anfang 2024) alle Dienstleistungen in teilnehmenden Werkstätten zur Verfügung, darunter Reparatur-, Service-, Wartungs- und Garantiedienste.

Die Integration ins Bosch-Car-Service-Netzwerk soll es Sion-Besitzer:innen somit ermöglichen, zu jeder Zeit und europaweit einen erfahrenen Ansprechpartner auf Werkstattseite zu finden. Die zunächst insgesamt 50 qualifizierten Standorte werden Sono Motors zufolge so verteilt liegen, dass sie Großstädte und ländlichen Raum gleichmäßig abdecken. Zusätzliche autorisierte Standorte sollen im weiteren Roll-out folgen, um ein flächendeckendes Servicenetz in vielen weiteren europäischen Ländern abzubilden.

Das im Vorfeld von Sono Motors umfangreich geschulte Werkstattpersonal der Partnerwerkstätten sei autorisiert, alle Reparaturen im Hochvolt-, Fotovoltaik- und Sicherheitsbereich durchzuführen, und werde bei Bedarf vom technischen Außendienst von Sono Motors unterstützt. Alle Instandsetzungs-, Garantie- und Aktionsarbeiten können nur von autorisierten Partnerwerkstätten durchgeführt werden, wie der Hersteller betont. Diese sollen am „Sono Motors Service Partner“-Schild an der Außenfassade der Werkstatt zu erkennen sein. Für eine noch einfachere Auffindbarkeit plant Sono Motors die Einrichtung eines Werkstattfinders auf seiner Website.

„Unsere strategische Partnerschaft mit Bosch Car Service, einem Profipartner rund ums Auto, macht uns stolz und beweist uns, dass wir uns als OEM etablieren. Die Marke Bosch steht für hohe Qualität, und die Werkstattexpert:innen von Bosch Car Service warten und reparieren nach modernen Standards. Das macht Bosch zum perfekten Partner für Sono Motors, um unseren Kund:innen vollumfänglich und europaweit alle Dienstleistungen anzubieten.“ – Laurin Hahn, CEO und Mitbegründer von Sono Motors

Mit Sono Motors haben wir einen innovativen Partner gefunden, der mit der solarbetriebenen Elektromobilität ein spannendes Themenfeld besetzt“, sagt Thomas Winter, Vice President Workshop Concepts bei Robert Bosch. Die Technologie und Kompetenzen, die Sono Motors dem Bosch Car Service zur Verfügung stellt, sollen den Kunden ein zuverlässiges Abdecken aller Serviceangelegenheiten für ihre Fahrzeuge ermöglichen. „Das stärkt die Kompetenz von Bosch Car Service im Bereich der E-Fahrzeuge noch weiter und hilft, neue Kundengruppen zu gewinnen und zu behalten“, so Winter.

Die Kooperation von Sono Motors mit Bosch decke umfangreiche Reparatur-, Wartungs- und Aktionsangelegenheiten ab. Darüber hinaus ermutigt Sono Motors alle Sion-Besitzer:innen, immer dann, wenn es möglich ist, zur Reparatur in Eigenregie. „Der Sion steht für uns für Unabhängigkeit. Natürlich sollte bei einem Problem eine Werkstatt aufgesucht werden, aber kleinere Arbeiten, wie das Austauschen einer Glühlampe oder eines Wischerblatts, kann sich jede und jeder selbst zutrauen“, meint Laurin Hahn. Begleitend dazu plant Sono Motors Tutorials auf der eigenen Website zur Verfügung zu stellen.

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) von Bosch bietet Handel und Werkstätten weltweit Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment – vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen.

Rund 13.000 Mitarbeiter in mehr als 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund sollen sicherstellen, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15.000 Betrieben, sowie AutoCrew mit mehr als 1000 Betrieben.

Quelle: Sono Motors– Pressemitteilung vom 10.11.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„… aber liefern wäre doch eigentlich besser, oder nicht? …“

Äääh, was glaubst Du eigentlich mit einer so oberschlaumeierischen Selbstverständlichkeits-Floskel dazu beizutragen?

panib:

Das lässt doch weiter/wieder hoffen.
Ich denke bei dem ganzen Sion Hickhack auch an die vielen Leute, die ihre Jobs aufgegeben haben, weil sie an dieses Projekt geglaubt haben. Hoffentlich klappt sie Sache.

Silverbeard:

Ist der e.GO wirklich schon gefloppt?
Nach dem letzten Artikel hier wird der Wagen an den entscheidenden Stellen (Batteriegrösse, Ladeleistung, Innenraumanmutung) verbessert und billiger im EU Ausland produziert.

Ich habe den Eindruck, das viele Projekte, die schon gescheitert schienen, wieder Investoren finden. Die merken wohl, dass bei den etablierten Herstellern nur große überteuerte Luxusfahrzeuge im Angebot sind, die Kunden zukünftig aber weniger Geld zur Verfügung haben werden.

Der neue Smart z.B. wird auch kein kleines günstiger Auto mehr, sondern ein grosser Viersitzer für weit über 30.000€.
Ein Konkurent für den id.3 oder Mini, nicht für einen e.GO.

Silverbeard:

Grundsätzlich wäre es begrüssenswert, wenn der Sion Marktreife erreicht.

In Kommentaren wird immer wieder bemängelt, das es keine elektrischen Kleinwagen auf dem Markt gibt.
Da ist nur der Fiat 500 und der Mini, beides teure und unpraktische Livestileprodukte. Dazu kommt noch der Dacia Spring, der von der Ausstattung und der Haptik maximal dem Sion entsprechen dürfte.
Eigentlich spricht nichts gegen einen Markteinführung, bis auf die fehlende Entwicklungsfinanzierung.
Zu spät ist der Wagen noch nicht, selbst VW will erst 2025 den id.1 als Nachfolger für den E-Up! präsentieren. Wenn der id.1 aber so groß wie der E-Up! wird, ist der Sion eine Nummer grösser.

In dem Zusammenhang möchte ich auch auf Streetscooter hinweisen. Die Fahrzeuge wurden ausgelacht und der Verkauf der Produktion von der Post als einzig richtige Maßnahme vor der drohenden Pleite gewertet.

Aber jetzt ist die Produktion mit Neubestellungen für 3 Jahre ausgelastet.
Weil es eben noch zu wenig direkte Konkurenz gibt, aber der Bedarf immer grösser wird. Ein id.Buzz für 60.000€ ist auch keine perfekte Alternative, wenn nur lokal ausgeliefert werden muß.

Ulrich:

Eintragen ist ja immer gut, aber liefern wäre doch eigentlich besser, oder nicht? Wie steht es denn damit?

Ulrich:

Vorbestellungen sind ein guter und begrüßenswerter Start, mehr aber auch nicht, wenn das Produkt dazu noch nicht existiert. Denn es werden finanzielle Mittel benötigt, was in der aktuellen Situation keineswegs gesichert ist.
Wenn es dann doch vorhanden sein sollte, bedeutet das noch lange nicht, dass diese Fahrzeuge ab dem ersten produzierten Stück reibungslos laufen werden, es bedeutet auch keineswegs, dass es den Erwartungen gerecht werden könnte.

Dass man einem Fahrer, laut obigem Bericht, auch das Wechseln eines Wischerblattes selber zutraut, ist … toll? Ich muss also einen SION kaufen, damit ich das kann? Mal ganz bewusst provokant gefragt.

Wolfbrecht Gösebert:

„.. und was zählt da ein einzelner Deutschlehrer aus Castrop-Rauxel?“

Na, da kommt es wohl drauf an, ob Du bestellt hast?!

Jan Nowak:

.. und was zählt da ein einzelner Deutschlehrer aus Castrop-Rauxel?

Wolfbrecht Gösebert:

„Bis der Sion da ist …“

… haben sich außer den jetzigen knapp 21.000 Vorbestellern noch Tausende weiterer eine validierte Reservierung eintragen lassen – was zählt da eine einzelne Pappnase?

Yoyo:

Bis der Sion da ist, haben sich schon viele Ehepaare scheiden lassen. Nix mit Familienvan….

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.