BMW plant neue Pilotanlage für Batteriezellen nahe München

Cover Image for BMW plant neue Pilotanlage für Batteriezellen nahe München
Copyright ©

Raul Jichici / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Autohersteller BMW errichtet eine neue Pilotanlage für die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Der Standort in Parsdorf gut 20 Kilometer westlich von München, wo bislang lediglich ein Logistikzentrum geplant gewesen sei, ist demnach bereits fast fertig. Ein Drittel der dort gebauten Halle mit rund 40.000 Quadratmeter Fläche soll nun für die Forschungseinrichtung ausgestattet werden, künftig bis zu 150 Mitarbeitern Platz bieten und im Endausbau im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr laufen. Damit erweitert BMW seine Forschung an neuartigen Batteriezellen. Bereits im vergangenen Herbst war im Norden Münchens das Kompetenzzentrum Batteriezelle eröffnet worden.

In Parsdorf soll nun eine voll funktionsfähige Batteriefabrik entstehen, wo von der Verarbeitung der Rohstoffe bis zum Test der funktionsfähigen Zellen alles stattfinden werde, allerdings in kleinerem Maßstab als die Fertigungsstraßen, die für die Ausstattung etwa einer Fahrzeugreihe von E-Autos nötig wären, berichtet die Zeitung. BMW will also nicht nur die Forschung und Entwicklung von Batteriezellen selbst, sondern auch deren Produktion voranbringen. Das Ziel sei, die in München und Parsdorf gewonnenen Erkenntnisse auf die spätere Großfertigung zu übertragen.

BMW wolle zwar weiterhin Zellen bei anderen Herstellern einkaufen. Allerdings will der Autohersteller das technische Wissen zum Produkt sowie zu dessen Herstellung selbst entwickeln. Die Zell-Zulieferer sollen ihre Fertigungseinrichtungen für die Serienherstellung der Batteriezellen dann quasi nach den Vorgaben von BMW aufbauen. Es sei auch gut möglich, dass BMW mittel- bis langfristig auch eigene Batteriewerke in Europa bauen und betreiben will: „Die Anlage in Parsdorf kann einen Beitrag leisten, damit wir diese Entscheidung überhaupt treffen können“, sagte Jörg Hoffmann, Leiter von BMWs Abteilung Batteriezelle und Brennstoffzelle, der das Projekt im örtlichen Gemeinderat vorstellte.

Quelle: Süddeutsche Zeitung — Parsdorf: BMW plant Forschungsanlage zur E-Mobilität

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.