BMW plant neue Pilotanlage für Batteriezellen nahe München

Cover Image for BMW plant neue Pilotanlage für Batteriezellen nahe München
Copyright ©

Raul Jichici / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller BMW errichtet eine neue Pilotanlage für die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Der Standort in Parsdorf gut 20 Kilometer westlich von München, wo bislang lediglich ein Logistikzentrum geplant gewesen sei, ist demnach bereits fast fertig. Ein Drittel der dort gebauten Halle mit rund 40.000 Quadratmeter Fläche soll nun für die Forschungseinrichtung ausgestattet werden, künftig bis zu 150 Mitarbeitern Platz bieten und im Endausbau im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr laufen. Damit erweitert BMW seine Forschung an neuartigen Batteriezellen. Bereits im vergangenen Herbst war im Norden Münchens das Kompetenzzentrum Batteriezelle eröffnet worden.

In Parsdorf soll nun eine voll funktionsfähige Batteriefabrik entstehen, wo von der Verarbeitung der Rohstoffe bis zum Test der funktionsfähigen Zellen alles stattfinden werde, allerdings in kleinerem Maßstab als die Fertigungsstraßen, die für die Ausstattung etwa einer Fahrzeugreihe von E-Autos nötig wären, berichtet die Zeitung. BMW will also nicht nur die Forschung und Entwicklung von Batteriezellen selbst, sondern auch deren Produktion voranbringen. Das Ziel sei, die in München und Parsdorf gewonnenen Erkenntnisse auf die spätere Großfertigung zu übertragen.

BMW wolle zwar weiterhin Zellen bei anderen Herstellern einkaufen. Allerdings will der Autohersteller das technische Wissen zum Produkt sowie zu dessen Herstellung selbst entwickeln. Die Zell-Zulieferer sollen ihre Fertigungseinrichtungen für die Serienherstellung der Batteriezellen dann quasi nach den Vorgaben von BMW aufbauen. Es sei auch gut möglich, dass BMW mittel- bis langfristig auch eigene Batteriewerke in Europa bauen und betreiben will: „Die Anlage in Parsdorf kann einen Beitrag leisten, damit wir diese Entscheidung überhaupt treffen können“, sagte Jörg Hoffmann, Leiter von BMWs Abteilung Batteriezelle und Brennstoffzelle, der das Projekt im örtlichen Gemeinderat vorstellte.

Quelle: Süddeutsche Zeitung — Parsdorf: BMW plant Forschungsanlage zur E-Mobilität

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KaiGo:

Man könnte fast meinen sie haben es jetzt mit der Angst zu tun bekommen nachdem klar ist, dass die Bundesregierung keine Verbrenner mehr fördern will. Aber offiziell sind sie ja immer sehr gut in der Elektromobilität aufgestellt. Haben zwar nur den veralteten i3 und sind sich intern offenbar nicht einig wo die Reise hingehen soll, aber man geht in den eigenen Augen bei dem Thema voran…. :-)

Tobi:

BMW rollt das Feld von hinten auf… von gaaanz weit hinten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.