BMW i7s mit 670 PS und 120-kWh-Akku?

Cover Image for BMW i7s mit 670 PS und 120-kWh-Akku?
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

BMWs Pläne zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte nehmen weiter Fahrt auf. Einiges ist schon gesichert, anderes brodelt noch in der Gerüchteküche. Wie zum Beispiel die Elektroversion der 7er-Baureihe. Einem Bericht von BMWBlog zufolge plant BMW, eine vollelektrische Version des Oberklasse-Flaggschiffs 7 unter dem Namen i7 auf den Markt zu bringen.

Einer nicht näher genannten Quelle von BMW zufolge soll der elektrifizierte 7er standesgemäß über sehr viel Leistung und sehr große Batterien verfügen. Der BMW i7 soll demnach mit einem 100-kWh-Akku und einer Gesamtleistung von rund 550 PS ausgestattet sein. Als Reichweite nennt BMWBlog bis zu 600 Kilometer mit einer Akkuladung.

Es gibt Gerüchte um eine weitere Version des BMW i7: der i7s. Laut den BMWBlog vorliegenden Informationen soll der i7S eine Leistung von rund 670 PS und einen 120 kWh-Akku an Bord haben – eine der größten Batterien, die jemals in einem Serienauto verbaut wurde. Auch mit diesen Leistungsdaten soll die erwartete Reichweite bei WLTP-Tests etwa 600 km betragen.

Die Chancen stehen gut, dass beide BMW 7er Elektromodelle mehr als einen Elektromotor verwenden und höchstwahrscheinlich allradgetrieben sein werden, ganz wie es die Kundschaft heutzutage wünscht. Ebenso wichtig ist aber auch die Ladezeit. BMW arbeitet dem Bericht zufolge bereits an der nächsten Generation des Schnellladens und soll – wie es Porsche mit dem Taycan vormacht – auf eine 800-V-Architektur setzen, was die Ladezeiten deutlich reduziert.

Quelle: BMWBlog – Rumor: Future BMW 7 Series EV to Have 670 HP, 120 kWh Battery

Worthy not set for this post
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert:

diese gigantomanie mancher autohersteller finde ich mittlerweile unerträglich und fällt für mich in die kategorie ‚unnötig und ressourcenverschwendung‘.
warum muss der gute gedanke der e-mobilität von den managern und entscheidungsträgern schon wieder in die falsche richtung getrieben und das pferd von hinten aufgezäumt werden?
warum wird wertvolle entwicklungsarbeit in protzige e-limousinen gesteckt, die sich nur eine kleine oberschicht leisten kann, der es möglicherweise sogar ziemlich egal ist, ob ein 8-zylinder oder ein e-motor in ihrer karosse schnurrt …
warum fängt BMW nicht beim 1er an und baut endlich ressourcenschonende und leistbare e-autos?
unser 10-jahre alter benzin 1er wird von meiner ‚e-autoskeptischen‘ frau und tochter (noch) gefahren, aber ich bin seit einem jahr begeisterter ZOE R110 fahrer und denke mir jeden tag:
mehr auto braucht der mensch im grunde nicht (wenn überhaupt … ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.