BMW baut 20.000sten i8

Cover Image for BMW baut 20.000sten i8
Copyright ©

BMW AG

Redaktion
Redaktion
  —  Lesedauer 2 min

Ein paar Monate, bevor der in Leipzig produzierte BMW i8 eingestellt wird, knackt der zweite Ableger der BMW-i-Reihe noch die 20.000er Marke. Laut BMW ist der i8 damit der erfolgreichste Plug-in-Hybrid-Sportwagen der Welt. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Roadster der Sonderserie Ultimate Sophisto Edition, die auf 200 Exemplare limitiert ist. Das Fahrzeug geht an einen Kunden in Deutschland.

Die Produktion des seit 2014 produzierten BMW i8 läuft bekanntermaßen im April nächsten Jahres aus. Aktuell kann der Sportler noch als Coupé und Roadster bestellt werden, die über eine Systemleistung von 275 kW (374 PS) verfügen. Ein Drei-Zylinder-Ottomotor mit 170 kW wird hierbei mit einem Elektromotor mit 105 kW kombiniert. Gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm schafft der i8 damit bis zu 55 emissionsfreie Kilometer. Ein unmittelbarer Nachfolger des i8 ist derzeit nicht geplant.

Einen Ausblick auf einen Nachfolger im Geiste bietet die Studie BMW Vision M Next, die im Juni vorgestellt und auf der IAA 2019 gezeigt wurde. Der optisch an den legendären BMW M1 erinnernde Sportwagen wird wieder über einen Plug-in-Hybrid-Antrieb verfügen. Spekuliert hatten Fans der Marke, dass der nächste i8 als BEV kommen könnte.

Der BMW Vision M Next soll dabei einen Eindruck auf den Spagat zwischen Fahrspaß und autonomen Gefahrenwerden vermitteln. Der Vision M Next kann entweder per elektrischem Allradantrieb oder per verbrennungsmotorisch angetriebenen Hinterradantrieb gefahren werden. Der Drei-Zylinder-Motor des i8 wird durch einen Vier-Zylinder-Ottomotor ersetzt. Die Systemleistung klettert auf 441 kW (600 PS), womit der Vision M Next in unter drei Sekunden auf 100 km/h und später auf bis zu 300 km/h beschleunigen können soll. Elektrisch soll die Studie 100 km weit fahren können. Der Produktionsstart des Serienfahrzeugs ist derzeit nicht bekannt.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 11. Dezember 2019

Worthy not set for this post
Redaktion

Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter Wulf:

Leider ist der BMW i8 nichts für ältere Menschen man müsste Akrobat sein leider ist das nicht mehr mit 73Jahren

Siegfried Eckardt:

zu BMW Vision M Next:
Wenn BMW meint, solche Autos bauen zu müssen, dann soll BMW es tun (dürfen).
Aber: Jeder Euro Förderung oder Steuererleichterung (z.B. als Kaufprämie oder als „Dienstwagen“) durch den Staat wären ein Verbrechen an der Umwelt und in Zeiten dauernd chronisch leerer Staatskassen an jedem Steuerzahler!
Solche Autos sind klar ein „Luxusgegenstand“ und die braucht kein Mensch im Alltag – um z.B. täglich auf Arbeit fahren zu können.
Wer ein solches Auto fahren will, muss es sich auch leisten können und soll auch komplett – ohne Unterstützung der Steuerzahler – dafür zahlen müssen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.