BASF wird Teil von CATLs globaler Batteriestrategie

Cover Image for BASF wird Teil von CATLs globaler Batteriestrategie
Copyright ©

BASF

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Chemiekonzern BASF und der Batteriehersteller CATL haben eine Partnerschaft vereinbart. Im Zentrum steht die Lieferung von Materialien für Batterie-Kathoden. Ziel ist es, CATL beim weltweiten Ausbau seines Geschäfts zu unterstützen. Beide Unternehmen verfolgen dabei eine globale Strategie. Das Ludwigshafener Unternehmen BASF stellt künftig Kathodenmaterialien für die Batterieproduktion bereit. Diese sind ein zentraler Bestandteil in Lithium-Ionen-Batterien, die unter anderem in E-Autos zum Einsatz kommen.

Die Vereinbarung sieht keine exklusiven Verpflichtungen vor, legt aber den Rahmen für eine langfristige Kooperation fest. Gemeinsam wollen die Unternehmen innovative Materialien für Batterien entwickeln. Dabei geht es nicht nur um bestehende Produkte, sondern auch um neue Lösungen, die eine höhere Energiedichte und längere Lebensdauer ermöglichen könnten.

BASF betont die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit. Das Unternehmen baut seit Jahren seine Aktivitäten im Bereich Batteriematerialien aus. Produktionsanlagen gibt es bereits in Europa, Asien und Nordamerika. Ziel ist es, Kunden weltweit regional beliefern zu können. Mit dem neuen Vertrag stärkt BASF seine Rolle als Lieferant für internationale Batteriehersteller.

Die Kooperation mit BASF soll dazu beitragen, den Zugang zu wichtigen Rohstoffen und Materialien zu sichern. Gleichzeitig verfolgt CATL das Ziel, Lieferketten zu stabilisieren und lokale Versorgungsquellen zu erschließen. BASF bietet hierfür eine passende Struktur, da das Unternehmen über jahrzehntelange Erfahrung in der chemischen Industrie verfügt und entsprechende Produktionskapazitäten mitbringt.

Neben der technischen Zusammenarbeit steht auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Beide Partner betonen, dass umweltfreundliche Verfahren und die Senkung von CO₂-Emissionen eine wichtige Rolle spielen. BASF arbeitet bereits an Verfahren, die den CO₂-Fußabdruck von Kathodenmaterialien verringern sollen. Auch Recyclingkonzepte für Batteriematerialien sind Bestandteil der längerfristigen Planungen.

Die Umsetzung der Partnerschaft erfolgt schrittweise. Konkrete Projekte und Liefermengen wurden bislang nicht veröffentlicht. Beide Seiten betonen jedoch, dass die Vereinbarung auf eine langfristige Entwicklung abzielt. Technologische Weiterentwicklung, zuverlässige Versorgung und globale Präsenz bilden die Grundlage dieser Kooperation.

Quelle: BASF – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.