Aus für den Audi e-tron! Er wird zum Audi Q8 e-tron

Cover Image for Aus für den Audi e-tron! Er wird zum Audi Q8 e-tron
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

„Der Automobilwoche zufolge soll der e-tron 2026 auslaufen und durch den Q8 e-tron ersetzt werden. Der e-tron quattro soll spätestens 2023 ein Facelift erhalten, bevor er dann 2026 ausläuft“, so unsere erste Meldung zum „Urstromer“ von Audi, der künftig einen Wandel erfahren soll. Doch es scheint gar nicht mehr so lange zu dauern. Mittlerweile scheint festzustehen, dass der e-tron bereits Ende 2022 in Audi Q8 e-tron umbenannt werden soll.

Doch was erwartet uns neben dem neuen Namen des Stromers? Frische Optik, mehr Reichweite und generell ein geändertes Auftreten. So zumindest die aktuelle Meldung der Automobilwoche, welche in diesem Zusammenhang mitteilt, dass Audi Strom gibt. Denn sollten die Gerüchte um den Audi Q8 e-tron ab Ende 2022 Realität werden, erfolge dies vier Jahre früher als ursprünglich geplant. Ende 2022 soll der runderneuerte e-tron unter dem neuen Namen auf den Markt kommen.

Mit diesem Schritt führt Audi nicht nur einen weiteren, neuen Stromer am Markt ein, sondern schafft auch Ordnung im Namenswirrwarr. Bisher ist der Audi e-tron das einzige Modell der Marke, welches bisher ohne die sonst Buchstaben-Zahlen-Kombination im Namen auskommt. Als Wegbestreiter von der Verbrenner-Ära in die E-Mobilität hat der Erstlingsstromer beim Namen bewusst auf jeden Zusatz verzichtet. Die nachfolgenden E-Modelle fügen sich dagegen in die bekannte Nomenklatur von Audi ein: Q4 e-tron, Q6 e-tron oder A6 e-tron.

Aber nicht nur beim Namen geht man neue Wege, auch in puncto Design will man den Audi e-tron auffrischen. Optisch orientiere man sich hierbei am Q4 e-tron. Vor allen in puncto Reichweite wolle man glänzen. Durch eine neue Batterie soll die Reichweite um rund 200 km auf ca. 600 km gesteigert werden. Eine Ansage. Bereits seit einigen Monaten kursieren Infos rund um den Q8 e-tron, diese sollen dann aber erst ab der zweiten Generation greifen.

Derzeit darf man davon ausgehen, dass dieser, wie der ab 2023 in Ingolstadt gebaute Q6 e-tron auf der E-Plattform PPE basieren wird. Denkbar wäre allerdings auch der Aufbau auf der Scalable Systems Platform (SSP), mit der der VW-Konzern ab der Mitte des Jahrzehnts die beiden E-Plattformen MEB und PPE perspektivisch ersetzen will.

Quelle: Automobilwoche – Audi macht den e-tron zum Q8

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Bodo Panitzki:

Die neue Bezeichnung ist vielleicht nicht wirklich klug. Q8, das klingt in den Ohren von Neidern und/oder umweltbewussten Menschen wohl erstmal nach ‚riesigem Auto‘. Die Folge kann bei den Besitzern dieser Autos ggf. sehr schnell, je nach Temperament, ein langes Gesicht oder einen Wutanfall auslösen, weil cerebral Retardierte mit einem Hausschlüssel am geparkten Auto vorbeilaufen und es von vorne bis hinten zerkratzen. So geschehen beim Jeep eines Freundes und beim Porsche Cayenne eines Nachbarn.
Zur Sache:
Wann kommen unsere Politiker endlich auf die Idee, diesen abartigen, riesigen Trümmern einen Riegel vorzuschieben? E.g. erstmal durch eine HOHE Luxussteuer.

Tobi:

Die Panzermacher…

brainDotExe:

Ich würde mal behaupten Autos von Premiumherstellern kauft man nicht weil man sie „braucht“ sondern weil man sie „will“.

Wolfbrecht Gösebert:

„Wann kommt der Q10 e-tron …“

Ich fürchte ja, Deine Vision wird noch weit eher erfüllt, als der Wunsch nach einem „Audi Q2“ *) … :(

*) In Anlehnung an den nie realisierten „Audi A2 Concept 2011 Elektro“ [Frontantrieb 85 kW, 9,3 s auf 100 km/h,150 km/h max, Reichweite 200 km]
Mit aktueller Technik wären wohl gut 400 km RW bei 10 kWh/100 km realisierbar.

Yoyo:

Wann kommt der Q10 e-tron. 3500 kg Leergewicht, 2,30 m breit, 5,5 m lang und 200 kWh Akku, Vmax 280 km/h
Alles Auto, die niemand wirklich braucht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.