Audi Q5 Plug-in-Hybrid jetzt mit bis zu 100-Elektro-Kilometern

Cover Image for Audi Q5 Plug-in-Hybrid jetzt mit bis zu 100-Elektro-Kilometern
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Audi erweitert die neue Q5 Familie: Neben den Verbrennern mit Mildhybrid kommen SUV und Sportback auch als erneuerte Plug-in-Hybridmodelle auf den Markt. Sowohl der Q5 SUV e-hybrid quattro als auch der Q5 Sportback e-hybrid quattro sind jeweils mit 220 kW und 270 kW Systemleistung erhältlich. Die neue Generation der Hochvoltbatterien in den Q5 e-hybrid-Modellen hat eine um rund 45 Prozent erhöhte Kapazität. Damit stehen nun 25,9 kWh (netto 20,7 kWh) für bis zu 100 Kilometer elektrisches Fahren zur Verfügung, ausreichend für die meisten Fahrten im Auto-Alltag. Wie sich der Antrieb bewährt, haben wir im neuen Audi A5 Avant Plug-in-Hybrid bereits getestet. 

Mit der neuen Q5-Familie hat Audi das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte seines Mittelklasse-SUV aufgeschlagen. Auch die Plug-in-Hybridmodelle Q5 SUV e-hybrid quattro und Q5 Sportback e-hybrid quattro bringen alle Vorteile eines SUV und Sportback auf die Straße: Platz, Vielseitigkeit, Alltagstauglichkeit, Allrad-Antrieb und eine nun progressivere und dynamischere Silhouette. Eine geschärfte Designsprache und das neue Bedienkonzept sind weitere Merkmale der neuen Generation.

Beide Modelle sind jeweils in den zwei Leistungsstufen 220 kW und 270 kW verfügbar. Angetrieben werden sie von einem 2.0 TFSI Motor mit einer Leistung von 185 kW und einer E-Maschine mit 105 kW Spitzenleistung. In der 270 kW-Version beschleunigen SUV und Sportback in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Versionen mit 220 kW schaffen den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,2 Sekunden. Alle Varianten erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h.

Die maximale AC-Ladeleistung beträgt 11 kW. Ist die Batterie komplett leer, dauert eine Ladung auf 100 Prozent 2,5 Stunden. Neu entwickelt ist die Leistungselektronik (Pulswechselrichter), die in den Plug-in-Hybrid-Modellen des Q5 zum Einsatz kommt. Der Pulswechselrichter ist kleiner, leichter und effizienter und senkt auf diese Weise die elektrischen Verbräuche. Auch der Verbrauch im Hybrid-Modus ist deshalb geringer.

Zwei Betriebsmodi stehen zur Verfügung: „EV“ und „Hybrid“. Im EV-Modus fahren SUV und Sportback konsequent elektrisch. Beim Fahren im Hybrid-Modus hält das Hybridmanagement den Ladezustand bei Bedarf auf einem konstanten Wert, um genug elektrische Energie für einen späteren Einsatz aufzusparen. Über den automatischen Hybrid-Modus hinaus lässt sich nun erstmals mit einem digitalen Slider der Wunsch-Ladezustand individuell auswählen.

Deutlich gesteigert hat Audi auch die Rekuperationsleistung. Der Grad der Rekuperation lässt sich im EV-Modus über Paddles am Lenkrad in drei Stufen einstellen. Bei entsprechender Aktivierung rekuperiert das Fahrzeug selbsttätig. Parameter hierfür sind Streckendaten, die in der Navigation hinterlegt sind. Automatisch rekuperieren können die beiden Plug-in-Hybride auch ohne aktive Zielführung. Das Hybridmanagement der neuen Modelle ist auf Effizienz, Flexibilität und maximalen Kundenkomfort ausgelegt und wählt automatisch die optimale Betriebsstrategie.

Audi

Der Serienausstattung gehören in der 220 kW-Leistungsvariante unter anderem das S-Sportfahrwerk und die 3-Zonen-Komfortklimaautomatik. Wer sich für die 270 kW-Leistungsvariante entscheidet, erhält serienmäßig die LED-Scheinwerfer plus mit den LED-Heckleuchten pro. Das ebenfalls serienmäßige Infotainmentsystem MMI experience plus ist mit dem Audi Application Store und Smartphone-Interface sowie Audi Soundsystem ausgestattet. Zur Serie gehört das Paket Interieur S line mit Sportsitzen in Leder/Kunstleder-Kombination in Schwarz sowie 19 Zoll große 10-Arm-Aero-Leichtmetallräder und rot lackierte Bremssättel.

Zur Serienausstattung der Plug-in-Hybride gehört auch die komplett verstellbare Rückbank plus. Sie lässt sich sowohl in Längsrichtung verschieben als auch in der Neigung verändern – so wächst bei Bedarf das Kofferraumvolumen oder der Komfort für die Passagiere im Fond. Das Kofferraumvolumen beträgt beim SUV 438 Liter. Der Sportback bietet 433 Liter Stauraum. Bei umgeklappten Fondsitzen wächst das Transportvolumen im SUV auf bis zu 1358 Liter und im Sportback auf 1300 Liter.

In der Seitenansicht sind die Unterschiede in der Silhouette des Q5 SUV…
… sowie der Sportback-Version des neuen Plug-in-Hybriden deutlich erkennbar / Bilder: Audi

Weitere praktische Features sind ein im Vergleich zum Vorgängermodell vergrößertes Ablagefach unter der Mittelarmlehne und zahlreiche kleinere Ablageflächen für Sonnenbrille, Schlüssel und weitere Gegenstände des Alltags, eine induktive und gekühlte Ladeschale mit 15 Watt Ladeleistung in der vorderen Mittelkonsole sowie zwei USB-C-Anschlüsse vorn und zwei im Fond. Optional unterstützen die USB-Anschlüsse vorn Ladeleistungen von bis zu 60 Watt; bei den Fondanschlüssen sind sogar bis zu 100 Watt Ladeleistung möglich. Damit können größere Geräte wie Laptops sicher mit Strom versorgt und während der Fahrt geladen werden.

Der Audi Q5 SUV e-hybrid quattro mit 220 kW Systemleistung ist in Deutschland ab 63.400 Euro erhältlich. Der Preis für den Audi Q5 Sportback e-hybrid quattro startet bei 65.900 Euro. Die SUV-Variante mit 270 kW Systemleistung kostet ab 71.800 Euro. Für den Q5 Sportback e-hybrid quattro in der größeren Leistungsstufe beginnen die Preise bei 74.300 Euro. Die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle, die in San José Chiapa in Mexiko produziert werden, sind ab Mitte Juni in Europa bestellbar. Die Markteinführung ist im dritten Quartal geplant.

Audi

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 11.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?