Audi bringt neues Basismodell des e-tron GT

Cover Image for Audi bringt neues Basismodell des e-tron GT
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Audi erweitert die Familie seiner rein elektrischen Gran Turismo Reihe: Das neue Basismodell e-tron GT quattro rundet die bestehende GT-Modell-Familie um S e-tron GT, RS e-tron GT und RS e-tron GT performance ab. Das Elektroauto hat eine Systemleistung von 370 kW (430 kW mit Launch Control), eine Brutto-Batteriekapazität von 105 kWh (netto 97 kWh) und eine Reichweite von bis zu 622 Kilometern.

Der neue e-tron GT quattro wird wie auch die anderen GT-Modelle bei Audi Sport in den Böllinger Höfen am Standort Neckarsulm montiert. Das neue Einstiegsmodell ist ab sofort bestellbar. Die Preise starten bei 108.900 Euro.

Das Grundmodell profitiert ebenfalls von der beachtlichen Ladeleistung von bis zu 320 kW. Damit sind nur kurze Ladestopps nötig, denn bereits innerhalb von zehn Minuten hat das sportliche Elektroauto eine Reichweite von rund 285 Kilometern nachgeladen. Die volle Ladeleistung ist in einem vergrößerten Temperaturfenster der Hochvolt-Batterie verfügbar. Der e-tron Routenplaner sorgt automatisch für eine Vorkonditionierung des Energiespeichers und damit für die bestmögliche Ladeperformance.

Nicht nur die Langstreckentauglichkeit, auch die markante Formensprache verkörpere die Gran-Turismo-Philosophie von Audi, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Große Räder, eine flache, coupéhafte Silhouette und ein langer Radstand sorgen für sportliche Proportionen. Der niedrige Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 und die steuerbaren Lufteinlässe sollen eine hohe Effizienz bei geringen Fahrgeräuschen ermöglichen.

An der Front betont eine schwarze Maske den invertierten Singleframe in Wagenfarbe, während am Heck ein auffälliger Diffusor mit vertikalen Finnen für einen kraftvollen Abschluss sorgt. Die niedrige Dachlinie verleiht dem Fahrzeug eine dynamische Kontur.

Audi-e-tron-GT
Audi

Die im Unterboden platzierte Antriebsbatterie verfügt über gezielte Aussparungen im Batterie-Pack, die als Fußgaragen dienen und allen Passagieren großzügigen Sitzkomfort ermöglichen, man kennt das so bereits vom Schwestermodell Porsche Taycan. Fahrer und Beifahrer reisen auf achtfach verstellbaren Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen. Die Rücksitzlehne ist teilweise oder vollständig umklappbar, sodass auch Sportgeräte in dem bis zu 405 Liter großen Kofferraum verstaubar sind. Zusätzlich gibt es unter der vorderen Haube einen Frunk mit 77 Litern Volumen.

Weniger Gewicht, optimale Balance

Das intelligente Quattro-Allradsystem verteilt die Antriebsmomente zwischen Vorder- und Hinterachse vollvariabel, sodass stets die optimale Traktion bei unterschiedlichsten Fahrbedingungen gewährleistet sei, so Audi. Dafür analysiert das System die Fahrsituation und passt die Kraftverteilung entsprechend an. Die Steuerung des Antriebs erfolge innerhalb weniger Millisekunden. Der Audi e-tron GT quattro wiegt rund 30 Kilogramm weniger als das S-Modell – davon sollen Dynamik und Effizienz gleichermaßen profitieren.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 13.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nik8888:

Wenn ich reich wäre, würde ich mich so einen GT „holen“
Leider bleibt es bei einem Preis ab 100k ein Traum :-)

Uli:

Schönes Auto und mit diesen Fahrleistungen mehr als ausreichend motorisiert – jetzt noch eine Kombivariante liebe Audianer und ich wäre vollkommen glücklich.
Wird sich zum Ende der Laufzeit nicht mehr lohnen und wird auch nicht kommen, schön wäre es trotzdem gewesen als Erfinder der Powerkombis aka Audi 80 Avant RS2

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?