Analyse: E-Autos rein aus CO2-Sicht nicht universell die bessere Wahl

Cover Image for Analyse: E-Autos rein aus CO2-Sicht nicht universell die bessere Wahl
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1077051773

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die SEG Automotive hat sich mit dem Antriebsstrang in der Transformation auseinandergesetzt und ihr ausführliches Whitepaper mit dem Schwerpunkt einer ausgeglichenen Technologie-Analyse auf den neusten Stand gebracht. Dieses haben wir als Quelle am Ende des Artikels verlinkt und wollen daher nachfolgend nur das Fazit der Analyse aufgreifen, welches aufzeigt, dass E-Mobilität nicht die alleinige Lösung für die CO2-Reduktion ist.

Elektroautos nur mit dem richtigen Strommix ein voller Erfolg

So kann die E-Mobilität zwar exponentielle Absatzsteigerungen verzeichnen, sei aber rein aus CO2-Sicht gegenüber anderen Antriebstechnologien nicht universell die bessere Wahl. Ausschlaggebend hierfür sei der Strommix. Ist dieser noch stark von fossilen Brennstoffen geprägt wird es dem Elektroauto nicht möglich sein CO2 effizient zu reduzieren. Da diese dann im laufenden Betrieb keine deutlichen Vorteile gegenüber effizienten Verbrennern aufweisen.

Länder und Schlüsselmärkte wie USA, Indien, China, aber auch in Deutschland stehen hierbei nicht ganz so positiv da. Dies liegt daran, dass bereits bei der Stromproduktion soviel CO2 ausgestoßen wird, dass reine Elektrofahrzeuge und auch Plug-In Hybriden (PHEV) auch auf lange Sicht keinen Vorteil für das Klima haben oder sich sogar negativ auswirken. Wobei dies immer von Fall zu Fall zu betrachten ist.

In Regionen mit gutem Strommix – vorneweg Norwegen und Frankreich – können Elektroautos dagegen schon heute über die Lebenszeit des PKW mehr als 50 % der CO2-Emissionen einsparen. Die Fraunhofer ISI teilte hierzu im März 2019 mit: „Bei einer vollständigen Versorgung mit regenerativen Strom lässt sich erreichen, dass die Treibhausgasemissionen des eigenen Elektroautos um bis zu 65 bis 75 Prozent niedriger ausfallen als die von konventionellen Pkw.“

Es gilt Hindernisse aus dem Weg zu räumen

Für eine globale Verbreitung der E-Mobilität gilt es laut der Analyse der SEG Automotive noch eine Reihe an Hindernissen auszuräumen. Vorneweg sind weitere technologische Durchbrüche und Preissenkungen in der Batterietechnologie notwendig – sowie die Ausräumung möglicher Engpässe in der Produktion und hinsichtlich zentraler Komponenten wie Kobalt und Lithium.

Aktuell sind es vor allem die hohen Preise, geringe Reichweiten als auch die unzureichende Ladeinfrastruktur, die potentielle Käufer von E-Autos abschrecken. Daher wird mittlerweile angenommen, dass auch 2025 E-Autos weniger als 15 % der Neuzulassungen ausmachen werden. Bestätigt wird dies von mehreren unabhängigen Quellen: Die Marktforschung IHS Markit18 prognostiziert einen globalen Anteil von 9 % für Elektroautos an allen 2025 produzierten Fahrzeugen.

Das International Council on Clean Transportation erwartet, dass die Marktanteile bis dahin „vermutlich 10 % überschreiten“. The IEA sagt Marktanteile von 7 bis 14 % voraus – je nachdem wie sich die politischen Rahmenbedingungen entwickeln. Diese Einschätzungen basieren neben der internationalen Gesetzgebung auch auf Ankündigungen und Prognosen der Automobilhersteller.

Daher gilt es natürlich vor allem bei diesen Fahrzeugen die CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten. Die 48V-Hybridtechnologie gilt hierbei als vielversprechend. Aber auch andere Konzepte – wie alternative Kraftstoffe, Erdgasautos oder die Brennstoffzelle – können mittel- bis langfristig sinnvolle Ansätze sein, die parallel zu Elektrofahrzeugen weiterentwickelt werden sollten.

Eine Meinung welche übrigens auch Dr. Marco Warth, “Director Corporate Advanced Engineering Mechatronics “ und Dr. Achim Wiebelt, “Director Corporate Advanced Engineering Thermal Management “ bei MAHLE teilen. Welche im Gespräch zu verstehen gaben, dass man in puncto 48-Mild-Hybrid-Antrieb davon ausgeht, dass sich dieser zum Stand der Technik entwickeln könnte.

Man kann derzeit davon ausgehen, dass es am Ende vermutlich nicht eine Lösung geben wird, die für alle Anwendungsfälle (Stadt vs. Überland, Erst- vs. Zweitauto vs. Sharing, Industrienation vs. Entwicklungsland) universell die Beste ist – und das sowohl hinsichtlich Umweltfreundlichkeit, verfügbarer Infrastruktur, Akzeptanz durch Endkunden und Kosten.

Quelle: SEG Automotive – Der Antriebsstrang in der Transformation: Eine ausgeglichene Technologie-Analyse

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.