Zulieferer-Studie: Die Ära steten Wachstums ist vorbei

Cover Image for Zulieferer-Studie: Die Ära steten Wachstums ist vorbei
Copyright ©

Shutterstock / 1482026675

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Marktsituation für die weltweite Automobilzuliefererindustrie bleibt weiter schwierig: Stagnierende Produktionsvolumina, geopolitische Unsicherheit, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck dürften die Profitabilität der Unternehmen für 2024 auf im Durchschnitt nur noch 4,7 Prozent (EBIT-Marge) drücken. Das ist ein erneuter Rückgang gegenüber 2023, als die Umsatzrentabilität sich vorübergehend auf 5,3 Prozent stabilisierte, was immer noch zwei Prozentpunkte und damit ein Viertel niedriger lag als vor der Corona-Pandemie.

Unter diesen Vorzeichen schneiden chinesische Zulieferer mit 5,7 Prozent noch vergleichsweise gut ab, während die EBIT-Margen von europäischen (3,6 Prozent) und südkoreanischen (3,4 Prozent) Zulieferern unter dem Branchendurchschnitt bleiben. Die schwächere Nachfrage im zweiten Halbjahr 2024 sowie schwierige Preisverhandlungen mit den Automobilherstellern belasten die Zulieferer. Da deren Rentabilität zwar immer noch höher, aber ebenfalls gesunken ist, werden die Margen der Zulieferer voraussichtlich auch in den kommenden Jahren weiter unter Druck bleiben. Das ergibt die neue Ausgabe der Global Automotive Supplier-Studie, für die Roland Berger und Lazard 600 Automobilzulieferer weltweit analysiert haben.

Zulieferer-Studie-Roalnd-Berger-Marge
Roland Berger

„Was wir derzeit vor allem in der europäischen und nordamerikanischen Automobilzulieferindustrie beobachten, lässt sich gut als eine Phase der ‚Stagformation‘ beschreiben“, sagt Felix Mogge, Partner bei Roland Berger. „Die Zulieferer erleben einerseits eine Stagnation beim Volumenwachstum und sind andererseits gleichzeitig mit einer Transformation konfrontiert, für die sie ihre Geschäftsmodelle dringend umgestalten müssen.“ Als Folge habe die Branche im Vergleich zu anderen Sektoren in den vergangenen Jahren unterdurchschnittlich abgeschnitten: „Die Zulieferer konnten zwar bei den Umsätzen seit der COVID-19-Pandemie langsam wieder zulegen, doch ihre Rentabilität ist strukturell gesunken, zumal ein guter Teil der Umsatzsteigerung durch die Inflation verursacht wurde, die auch bei den Kosten zugeschlagen hat.“

Fünf Trends sorgen für die schwierige Marktsituation

Die Studienautoren haben fünf Trends als Haupttreiber der derzeitigen Entwicklung bei den Automobilzulieferern identifiziert.

  • Erstens: Das weltweite Produktionsvolumen stagniert mit der Folge von Überkapazitäten, wobei Europa am meisten unter Druck ist. China und Südasien sind dagegen Haupttreiber eines bescheidenen, globalen Automobilwachstums.
  • Zweitens: Die Umstellung auf Elektroautos kommt in Europa und Nordamerika langsamer voran als geplant, dadurch kommen Skaleneffekte nicht wie erwartet zum Tragen.
  • Drittens: Der Trend zum Software-definierten Fahrzeug mit immer mehr Assistenz- und Konnektivitätsfunktionen ist eine große Chance, aber nicht für alle Zulieferer gleichermaßen, und sorgt für steigende Softwarekosten.
  • Viertens: Der Wettbewerb der Autohersteller verschärft sich weltweit, vor allem bei Elektroautos drängen neue Spieler in den Markt. Damit steigt der Kostendruck auf die Zulieferer weiter.
  • Fünftens: Geopolitische Entwicklungen schaffen hohe Unsicherheit und verändern mit neuen Zöllen und Subventionen den globalen Handel sowie die Lieferketten.

Die herausfordernde Situation bei der Profitabilität hat auch über die reine Ertragslage hinaus Folgen: „Mehr als 40 Prozent der 25 größten Automobilzulieferer sind inzwischen als ‚Non-Investment-Grade‘ eingestuft“, sagt Dr. Christian Kames, Co-Head Investment Banking für die DACH-Region bei Lazard. „Das ist ein deutlich höherer Anteil als in anderen Branchen: In der Medizintechnik oder im Industrials-Bereich haben zum Beispiel weniger als fünf Prozent ein so niedriges Rating. Damit steigen die Finanzierungskosten, und dies in einer Zeit, in der die Branche erheblichen Kapitalbedarf hat, um die nötigen Innovationen zu stemmen und die Transformation zu Elektromobilität, Software-definierten Fahrzeugen und mittelfristig zum autonomen Fahren zu bewältigen.“

Ära des stetigen Marktwachstums ist vorbei, komplette Refokussierung nötig

Für die Zukunft rechnen die Studienautoren auf Marktseite mit wenig Besserung: „Wir gehen eher davon aus, dass die Ära des stetigen Wachstums zu Ende gegangen ist und ein volatiles Umfeld den Druck auf Erträge und Gewinne künftig weiter steigen lässt“, sagt Florian Daniel, Partner bei Roland Berger. Doch durch konsequente Effizienzsteigerungsprogramme, Partnerschaften zur Optimierung und Skalierung des Portfolios, einer Straffung des Produktangebots sowie der Konzentration auf strategische Technologien könnten Zulieferer dennoch erfolgreich bleiben.

Christof Söndermann, Managing Director von Lazard und Co-Autor der Studie meint: „In stagnierenden Märkten sind Skalenvorteile oft nur noch zu erzielen, in dem man Konsolidierung durch M&A-Aktivitäten bzw. Partnerschaften verfolgt, was aktiveres Portfoliomanagement als in der Vergangenheit erfordert. Zulieferer müssten sich auf Produktsegmente und Technologien refokussieren, in denen sie nachhaltig wettbewerbsfähig sein können, und gleichzeitig Aktivitäten einstellen, bei denen sie realistisch kein ‚Right to Win‘ haben. Manche Marktteilnehmer werden sich möglicherweise auch komplett neu positionieren müssen, um zu überleben.“

Quelle: Roland Berger – Pressemitteilung

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Je weniger mechanische Bauteile desto weniger Zulieferer ist der Lauf des Fortschritt ⁉️

Daniel W.:

—–
Zulieferer-Studie: Die Ära steten Wachstums ist vorbei
—–

Bei den großen Zulieferern werden tausende Stellen gestrichen, ebenso bei den Autowerken in Deutschland – es wurde längst der Rückwärtsgang eingelegt.

Smartino:

Interessant, und da schüttelt es mich, wenn ich das lese: Dass selbst ein Software-Entwickler, der die Branche kennt und weiss wovon er spricht, so wenig Vertrauen in den eigenen Berufsstand hat.

Gregor:

Software Definieres Fahrzeug, da schüttelt es mich immer wenn ich das lese… da ich SW Entwickel und weiß wie Produktion Management hier den Leuten halbgares Zeug vorsetzt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.