Wie Hyundai im Motorsport Performance und Nachhaltigkeit verbindet

Cover Image for Wie Hyundai im Motorsport Performance und Nachhaltigkeit verbindet
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 6 min

Hyundai Motorsport hat angekündigt, in diesem Jahr mit dem Veloster N ETCR in der ersten vollelektrischen Tourenwagen-Serie PURE ETCR zu starten. Die neue Rennserie soll weltweit einen Maßstab für Elektro-Rennsport setzen und aufzeigen, wie Motorsport umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Mit der Teilnahme läutet Hyundai Motorsport eine neue Ära ein, in der elektrischer Rennsport zu einer der tragenden Säulen des Unternehmens wird, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Zudem hat Hyundai seine führende Rolle im Bereich der Brennstoffzellentechnologie genutzt und einen Wasserstoffgenerator entwickelt, der elektrische Fahrzeuge mit grüner Energie aufladen kann.

„Hyundai unternimmt große Anstrengungen, um nachhaltige Mobilität für eine bessere Welt zu entwickeln, und der Motorsport ist davon nicht ausgenommen. Deshalb freuen wir uns sehr über die Möglichkeit, in der neuen Rennserie PURE ETCR auf unseren WRC- und TCR-Erfolgen aufzubauen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz sind wir in der Lage, die Emissionen im Motorsport deutlich zu reduzieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass der spektakuläre Sport, wie wir ihn kennen und lieben, weiterhin für Spannung sorgt und Spaß macht – für Fahrer und Fans gleichermaßen.“ – Andrea Adamo, Teamchef von Hyundai Motorsport

Mit dem i20 Coupe WRC tritt Hyundai Motorsport seit 2014 in der FIA-World Rally Championship (WRC) an und konnte bereits zwei Mal den Markentitel gewinnen. Die Basis für den zuverlässigen Rallye-Rennwagen bildet eine stark modifizierte Version des Hyundai i20. Das Rallyefahrzeug leistet 380 PS bei 450 Nm Drehmoment und ist mit einem 1,6-Liter-Turbomotor mit Direkteinspritzung sowie Allradantrieb ausgestattet.

In den nationalen TCR-Meisterschaften und der WTCR kommt der Hyundai i30 N TCR zum Einsatz. Der Rennfahrer Gabriele Tarquini konnte bereits in der ersten Saison an die Spitze des WTCR-Klassements klettern. Ein Jahr später pilotierte Norbert Michelisz den i30 N TCR zum zweiten WTCR-Titel in Folge. Als Basis des erfolgreichen Tourenwagens dient die Serienversion des ersten Hochleistungsmodells von Hyundai, der i30 N. Auch in der ADAC TCR Germany stellt der i30 N TCR seine Leistungsfähigkeit regelmäßig unter Beweis. Das im Allgäu beheimatete Hyundai Team Engstler feierte mit dem i30 N TCR bereits zwei Fahrer- und einen Teamtitel.

Technologietransfer zwischen Rennsport- und Serienfahrzeugen

Die Einsätze im Motorsport dienen vor allem dazu, mit innovativen Technologien zu experimentieren und die gesammelten Erkenntnisse auf zukünftige N Serienmodelle zu übertragen. So ist der neueste Hot Hatch des Kleinwagens Hyundai i20 N vom i20 WRC Rallyefahrzeug beeinflusst. Der i20 N hat das gleiche Gewicht wie das in der WRC geforderte Minimum und trägt einen vom Rallyesport inspirierten Dachspoiler für eine verbesserte Aerodynamik.

Als Zeichen des Engagements für Nachhaltigkeit in seinen Performance-Modellen entwickelt Hyundai Motorsport derzeit einen Mildhybrid-Antriebsstrang für den i20 WRC. Dieser soll im Jahr 2022 auf den Markt kommen und werde das weltweit erste Rallyeauto mit dieser Technologie sein, so Hyundai.

Veloster N ETCR – Hyundais erstes vollelektrisches Hochleistungsfahrzeug

Für die PURE-ETCR-Meisterschaft haben die Ingenieure von Hyundai Motorsport am Stammsitz in Alzenau das erste vollelektrische Hochleistungsfahrzeug des Unternehmens, den Veloster N ETCR, entwickelt und gebaut. Wie der i30 N TCR und der i20 Coupe WRC basiert auch der Veloster N ETCR auf einer stark modifizierten Version eines Serienfahrzeugs von Hyundai, dem Veloster N.

Die ersten Erprobungsfahrten fanden im September 2019 statt. Der emissionsfreie, heckgetriebene Tourenwagen, der speziell für das ETCR-Reglement entwickelt wurde, verfügt über ein 798-Volt-Batteriepaket von Williams Advanced Engineering, das sich im Boden des Fahrzeugs befindet, und eine Doppelquerlenker-Hinterradaufhängung. Damit unterscheidet sich das Chassis von allen bisherigen Rennwagen von Hyundai Motorsport. Der Veloster N ETCR bietet eine Spitzenleistung von 500 kW (rund 680 PS) und eine Dauerleistung von 300 kW. Der Antrieb besteht aus vier Motoren – zwei pro Hinterrad –, die mit einem Getriebe mit einer einzigen Übersetzung verbunden sind.

Hyundai-Motorsport-Elektroauto-Veloster-N-ETCR-Heck
Hyundai

Mit der Entwicklung eines emissionsfreien Tourenwagens wie dem Veloster N ETCR demonstriert das Unternehmen die Realisierbarkeit von elektrischen Hochleistungsfahrzeugen und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit mit Motorsport zu kombinieren. Bis 2025 plant Hyundai Motor mit 560.000 verkauften batterieelektrischen Fahrzeugen den globalen Markt im Bereich der Elektromobilität anzuführen. Besonders beliebt ist schon heute der Hyundai Kona Elektro. Das erste batterieelektrisch angetriebene SUV im B-Segment garantiert bis zu 484 Kilometer WLTP-Reichweite und lässt sich an einer Schnellladestation in weniger als einer Stunde wieder zu 80 Prozent aufladen.

„Die ETCR dient als Prüfstand für zukünftige Modelle von Hyundai. Mit dem Veloster N ETCR beweisen wir, wie Spitzentechnologie im Einklang mit umweltfreundlicher Mobilität stehen kann und demonstrieren die Realisierbarkeit von Hochleistungsfahrzeugen im EV-Bereich. Die Erkenntnisse und Daten, die wir durch unsere Erfahrungen auf der Rennstrecke sammeln, sind die Basis für die Optimierung und Verbesserung unserer BEV- und FCEV-Modelle.“ – Till Wartenberg, Vice President und Leiter der N Brand Management and Motorsport Sub-division der Hyundai Motor Company

Als ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie baut Hyundai sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft immer weiter aus. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch die Zukunft der Hochleistungsfahrzeuge und des Motorsports so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Im Rahmen der ETCR plant Hyundai deshalb, einen eigens entwickelten, mobilen Wasserstoffgenerator als Energielieferant für die Elektrorennwagen einzusetzen, mit dem Ziel, den Prozess von der Stromerzeugung bis zur Energieversorgung so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Hyundai-Wasserstoff-Generator
Hyundai

Der aus zwei Brennstoffzellen-Stacks bestehende Generator stellt den für die Elektrofahrzeuge notwendigen Strom selbstständig her. Zunächst wird der Generator über Tanks mit komprimiertem Wasserstoff befüllt. Durch eine chemische Reaktion, bei der Wasserstoff mit Sauerstoff in Berührung kommt, erzeugt der Generator emissionsfreie Energie, die zur Ladung der batterieelektrischen Rennwagen genutzt wird. Der Generator ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei E-Fahrzeugen und bietet neben einer Hochgeschwindigkeits-Ladefunktion auch einen deutlich reduzierten Geräuschpegel im Vergleich zu einem Dieselgenerator. Über den E-Rennsport hinaus sind für den wasserstoffbetriebenen Generator eine Reihe weiterer potenzieller Anwendungsmöglichkeiten denkbar, wie zum Beispiel der Einsatz auf Festivals, Baustellen und in Krisensituationen.

„Für Hyundai ist es wichtig, die emissionsfreie Mobilität immer ganzheitlich zu betrachten. Mit Lösungen wie dem Wasserstoffgenerator sind wir in der Lage, nicht nur emissionsfrei Fahrzeuge zu laden, sondern auch zu garantieren, dass der Strom emissionsfrei erzeugt wird: indem wir grünen Wasserstoff zum Antrieb des Generators verwenden. Auf dem Weg von Hyundai zum Smart Mobility Solutions Provider werden wir weitere emissionsfreie Konzepte für verschiedene Bereiche entwickeln.“ – Thomas Schemera, Executive Vice President und Chief Marketing Officer, Hyundai Motor Company

Hyundai bezeichnet sich selbst als Pionier bei der Brennstoffzellentechnologie und bietet mit dem Brennstoffzellen-SUV Hyundai Nexo bereits die zweite Generation eines Serienfahrzeugs mit dieser innovativen und umweltfreundlichen Antriebstechnik auf dem Markt an. Der Nexo kann Reichweiten von bis zu 750 Kilometern nach NEFZ-Verbrauchsnorm am Stück zurücklegen und erzeugt dabei als Emission lediglich Wasserdampf. Das weltweit erste Serienfahrzeug mit dieser Technik, der Hyundai ix35 Fuel Cell, kam bereits im Jahr 2013 auf den Markt.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 12.02.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alex:

E-Autos unter extrembelastung im rennsport testen…
Nicht uninteressant.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.