Wallbox in der Tiefgarage: Das endlose Warten auf die Lademöglichkeit daheim

Cover Image for Wallbox in der Tiefgarage: Das endlose Warten auf die Lademöglichkeit daheim
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 137830295

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wer darauf wartet, dass es endlich einen gesetzlichen Anspruch auf eine Ladesäule in einer privaten Tiefgarage gibt, wird sich wohl noch länger gedulden müssen. Denn wie Golem.de auf Anfrage vom Bundesjustizministerium erfuhr, sei frühestens nach der Sommerpause mit dem Abschlusspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu rechnen, die derzeit über das Thema diskutiert. Erst auf Basis dieses Abschlussberichts könne das Ministerium einen Referentenentwurf erarbeiten, welcher wiederum nochmals etwas später als Gesetzesvorschlag in den Bundestag eingebracht werden könne. Über einen Zeitpunkt für die Vorlage des Entwurfs wollte das Ministerium nicht spekulieren, so Golem.de.

Dabei hatten Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vom Februar 2018 vereinbart, die Elektromobilität zu fördern und die Errichtung privater Ladeinfrastruktur voranzubringen: „Den Einbau von Ladestellen für Elektrofahrzeuge von Mieterinnen und Mietern sowie Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümern werden wir rechtlich erleichtern“, hieß es damals von den beiden Regierungspartnern. Da etliche Mieter und selbst Wohnungseigentümer in Mehrfamilienhäusern derzeit keine rechtliche Handhabe haben, um eine eigene private Wallbox an ihrem Stellplatz zu installieren, fordern Experten schon länger hier gesetzlich nachzubessern.

Dem Bericht zufolge nehmen derzeit zwölf Länder aktiv an der Diskussion teil, die Auftaktsitzung habe im November 2018 stattgefunden, seitdem gebe es alle sechs Wochen weitere Sitzungen. Einem Diskussionsentwurf zufolge müssen Miteigentümer zukünftig alle Maßnahmen dulden, „die zugunsten eines Wohnungseigentümers zur Errichtung oder Nutzung einer Lademöglichkeit für elektrisch betriebene Fahrzeuge (…) auf einer in dessen Sondereigentum stehenden oder dessen Sondernutzungsrecht unterfallenden Stellfläche erforderlich sind“. Mieter können vom Vermieter die „Erlaubnis zu baulichen Veränderungen“ für die Errichtung einer Lademöglichkeit verlangen, zitiert Golem.de aus dem Entwurf.

Quelle: Golem – Gesetzentwurf zu privaten Ladesäulen frühestens Ende 2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ferfi:

Ein weiterer Punkt für Rezos Liste.
Es ist traurig und macht mich wütend.
Wenn man sieht was in anderen Ländern möglich ist…..
Es wird wirklich Zeit dass die Grünen das Zepter in die Hand nehmen. Und wer mich kennt wird denken sie/er traut den eigenen Ohren nicht.

strauss:

tja und jetzt braucht es noch anträge für einen stromanschluss eines e autos?
baut pv anlagen aufs dach und schliesst nach dem Wechselrichter und einem smartzähler die karre an. 1 phasig bei bedecktem wetter und typ 2 mit 22 kw bei sonne oder im notfall mit Nacht Strom.

Michael Hoffmann:

Ich bin ein sehr großer Fan von euch und hoffe ihr könnt mir helfen, alle verfügbaren Infos zu bekommen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.