VW-Tochter Cariad baut 1600 Stellen ab

Cover Image for VW-Tochter Cariad baut 1600 Stellen ab
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die VW-Softwaretochter Cariad plant, bis Ende des Jahres rund 1600 Arbeitsplätze abzubauen, wie die Automobilwoche berichtet. Von den aktuell 5900 Stellen soll nahezu jede Dritte entfallen. Ein Unternehmenssprecher bestätigte dies und betonte, dass betriebsbedingte Kündigungen bis 2029 ausgeschlossen seien. Stattdessen soll der Stellenabbau sozialverträglich über Abfindungen und Vorruhestandsprogramme erfolgen. Die Belegschaft wurde über die Pläne in Versammlungen an den Standorten Wolfsburg, Berlin und Ingolstadt informiert.

Das Ziel dieser Maßnahme sei, Cariad effizienter zu gestalten und die Rolle innerhalb des Volkswagen-Konzerns zu schärfen. Software-Entwickler, die als zentral für das Unternehmen gelten, seien nicht betroffen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kernkompetenzen erhalten bleiben. Der Umbauprozess, den VW-Konzernchef Oliver Blume 2023 eingeleitet hat, soll mit dieser Neuausrichtung abgeschlossen werden. Seit der Umstrukturierung arbeitet Cariad enger mit den einzelnen Automarken zusammen. Die Softwarequalität habe sich verbessert, ebenso wie die Lieferfähigkeit, erklärte der Sprecher.

Dabei spielen Kooperationen eine größere Rolle als zuvor. Blume verfolgt eine Strategie, die auf Partnerschaften mit Unternehmen wie Bosch, Xpeng, Horizon Robotics in China und Rivian in den USA setzt. Mit seinem Amtsantritt ordnete Blume eine Neuausrichtung an und tauschte die Führungsebene der Tochtergesellschaft aus. Der Fokus von Cariad liegt künftig auf zentralen Querschnittstechnologien. Dazu gehören autonomes Fahren, Infotainment, Cloud-Services, Datenverarbeitung und Back-End-Lösungen. Laut Blume bleibe die Tochtergesellschaft damit ein wichtiger Bestandteil der globalen Softwarestrategie des Konzerns.

Unter dem früheren VW-Konzernchef Herbert Diess setzte Cariad stark auf Eigenentwicklungen. Doch wiederholte Verzögerungen führten dazu, dass mehrere Modelle später als geplant auf den Markt kamen. Besonders betroffen waren die Elektro-Modelle Audi Q6 e-tron und Porsche Macan electric. Diese sollten ursprünglich zwei Jahre früher erscheinen, wurden aber erst 2024 eingeführt. Blume verfolgte daraufhin eine andere Strategie und setzte verstärkt auf externe Expertise. Trotz der Verkleinerung soll die Weiterentwicklung von Software innerhalb des Konzerns sichergestellt bleiben.

Quelle: Automobilwoche – VW-Softwaretochter Cariad streicht 1600 Stellen bis Jahresende

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Sozialverträglich hat nicht nur mit dem Alter zu tun.

Silverbeard:

Wie alt sind dort die Mitarbeiter, wenn alle Stellen sozialverträglich abgebaut werden können?

Voz:

Das sind doch die, die so schlechte langsame Software für VW entwickelt haben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.