VW: Over-the-Air Updates für alle ID. Modelle

Cover Image for VW: Over-the-Air Updates für alle ID. Modelle
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Autohersteller Volkswagen will bei der Transformation zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter schneller vorankommen. Mit seiner Strategie Accelerate will sich das Unternehmen frühzeitig und konsequent auf die tiefgreifenden Veränderungen der Automobilindustrie einstellen. Software spielt dabei eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass ab sofort alle ID. Modelle regelmäßige Software-Aktualisierungen per Mobilfunk erhalten.

Zuvor beschränkte VW dieses Angebot nur auf Kunden des sogenannten „ID. First Movers Club“. Nach dortiger Testphase bringt man das eigene Angebot in die Masse. Mit der Vernetzung der gesamten ID. Flotte schafft Volkswagen die Grundlage für neue kundenorientierte Geschäftsmodelle, wie das Unternehmen mitteilt. Volkswagen ist der bisher einzige Volumenhersteller, der diese Technologie für seine Kunden zur Verfügung stellt.

„Mit der vollflächigen Verfügbarkeit unserer Over-the-Air Updates unterstreichen wir nicht nur die Innovationskraft von Volkswagen, sondern schaffen jetzt auch die Grundlage für ein völlig neues, digitales Kundenerlebnis. Gleichzeitig legen wir damit das Fundament für neue digitale Geschäftsmodelle und erreichen so einen wichtigen Meilenstein unserer ACCELERATE Strategie.“ – Ralf Brandstätter, CEO von Volkswagen

Mit datenbasierten Geschäftsmodellen will Volkswagen neue Kundengruppen ansprechen und zusätzliche Erlösquellen erschließen. Zudem will Volkswagen das autonome Fahren noch in dieser Dekade für viele Menschen verfügbar machen. Künftig wolle man die eigenen Kunden alle zwölf Wochen mit kostenloser Software versorgen, um die Fahrzeuge stets auf dem neusten Stand zu halten und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Zu den dazu buchbaren Angeboten äußert sich wie VW wie folgt: So könne man perspektivisch, etwa für Langstrecken den Travel Assist oder bessere Batterie-Performance und zu einem späteren Zeitpunkt auch das hochautomatisierte Fahren erwerben. Mit diesen digitalen Zusatzdiensten will Volkswagen in den nächsten Jahren zusätzliche dreistellige Millionenumsätze erlösen. Volkswagen möchte auch nach dem Kauf oder Leasing des Autos mit seinen Kunden im Austausch bleiben, um digitale Services anzubieten. „Fahrzeuge, die stets die aktuellste Software an Bord haben und damit für ein exzellentes digitales Kundenerlebnis sorgen, haben größte Bedeutung für unseren künftigen Erfolg“, sagt Thomas Ulbrich, Volkswagen Entwicklungsvorstand. „Dank regelmäßiger Updates bleibt das Auto nicht nur up-to-date – es wird sogar immer besser.“

Die Updates werden auf verschiedenen Ebenen des Fahrzeugs Einzug halten. So betreffen beispielsweise einige der neuen Funktionen das ID. Light, das Lichtband unter der Windschutzscheibe. Es liefert dem Fahrer jetzt Hinweise, die ihn beispielsweise beim energiesparenden Fahren und beim Fahren mit der automatischen Distanzregelung „Active Cruise Control“ (ACC) intuitiv unterstützen. Verbessert wird auch die Bildverarbeitung der Multifunktionskamera, sie erkennt Motorräder und andere Verkehrsteilnehmer noch schneller. Das Gleiche gilt bei Dunkelheit: Hier regelt die dynamische Fernlichtregulierung – falls an Bord – das eigene Licht noch präziser.

Zudem reagiert VW auf die Wünsche der Nutzer und gestaltet die Grafik des zentralen Infotainment-Displays ruhiger und klarer und macht die Bedienung intuitiver. Das digitale Kundenerlebnis wird zum Fixpunkt für alle Entwicklungsschritte von Produkten und Services über den gesamten Fahrzeug-Lebenszyklus. Volkswagen erwartet eine schrittweise Verschiebung der Umsatz- und Profit-Pools: Zunächst von Autos mit Verbrennungsmotor (ICE) hin zu batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und später stärker in Richtung Software und Dienstleistungen. Dieser Trend wird durch das autonome Fahren beschleunigt.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex S.:

VW wird auch bald ein intelligenter Konzern. ;-)
Kann sich nur noch um Jahre handeln.
Aber vorher verkaufen wir immer noch die Käufer für dumm und solange das keiner merkt werden die unter unmenschlichen Bedingungen hergestellten Einzelteile weiter in einer Blackbox von einem Betrugs-Konzern verkauft.

Norbert Seebach:

Ich (Enyaq-Fahrer) habe die 500€ für das Laden mit bis zu 125kw gezahlt ( übrigens ist dafür auch die teuerste monatliche Grundgebühr für IONITY für 1Jahr enthalten), aber ansonsten bevorzuge ich die Schnarchladung an meiner WB mit PV-Priorisierung. Was mich immer wieder stark verunsichert, ist die Frage, wie stark häufiges oder sogar ausschließliches Schnell-Laden die Kapazität des Akkus schrumpfen lässt. Dies ist schließlich das mit Abstand teuerste Bauteil bei einem E-Fahrzeug. Was nützt mir also das evtl. noch schnellere Laden, wenn ich es durch frühzeitigen Kapazitätsverlust des Akkus bezahlen muss? Meines Wissens gibt es hierzu außer Gerüchten und Mutmaßungen keine verlässlichen Quellen, oder??? Ebenso habe ich gerüchteweise vernommen, dass durch sehr langes, langsames Laden der Onboard-Lader verschleißen könnte. Hat hier evtl. jemand belastbare Informationen?

Alex S.:

Ja wer alles in China produzieren lässt, damit die Vorstandsboni und Dividenden am höchsten sind muss sich nicht wundern.
Es hat ganz schön lange gedauert, dass VW diesen Schritt verkündet.
Aber das ist bei diesem Konzern halt immer so. Solange es genügend ….. gibt, die diese Produkte kaufen, lassen wir es laufen.
In Einzelteilen aus China importiert, in Deutschland von Osteuropäischen Zeitarbeitern zusammengebaut, die nur 30% der ordentlichen Beiträge zu Kranken- und Rentenkasse zahlen, dazu ein Konzern der ein Betrugs-Image hat, wer kauft so etwas noch?
Mit dem Kauf unterstützt man die:

  • Demontage einer sicheren Rente und
  • bezahlbaren Krankenkassenbeiträgen.

Ich bin den ID.3 mehrmals gefahren und mein Fazit:

  • billiges Plastik
  • kein Air-Update
  • ständige Fehlermeldungen
  • Fahren ist dadurch nur im Sicherheitsmodus möglich
  • Alles „Made in China“ mit dem Hintergrund der Unterstützung der Unterdrückung der Uiguren sogenannten in Ausbildungslagern

So jetzt will VW die Software selber entwickeln ;-)
Wie lange das wohl dauert? 10 Jahre? Oder noch länger? Wo sollen denn die Fachkräfte herkommen.
Und am Ende kostet das Auto in der Herstellung dann nicht mehr 8.000 € sondern 16.000 €.
Wer kann sich den dann noch leisten wenn die Vorstandsboni und Dividenden nicht sinken dürfen?

Omega Quattro69:

Sie sind doch selbst Meister im unsachlich sein und Trashtalken

Tobi:

Hey Dave
Was hast du denn geraucht?
Macht es dir Spass, dich andauernd so zu blamieren. Spass ist wichtig im Leben. Also mach ruhig weiter. Ich amüsiere mich köstlich.

Tobi:

Während VW langsam in der Gegenwart ankommt, arbeiten andere an der Zukunft. Leider kann man auch bei VW mit PR nicht alles vertuschen.

Captain Ahab:

OTA-Upgrade können verschiedenste Consumer-Geräte seit 15 Jahren.

Captain Ahab:

Tesla kann sich nicht entscheiden, ob sie ein Premium- oder ein Volumenhersteller sein wollen. Für den PH spricht der Preis, aber sie haben die Qualität nicht, für den VH haben sie das Volumen nicht, weil ihre Kundschaft – neureich mit Selbstdarstellungsdrang – limitiert, bzw. ausgeschöpft ist.

Peter Bigge von Berlin:

Peinlich, VW, peinlich, peinlich.
OTA ist keine Erfindung der Massenverbreitung durch VW, da schreiben die Geschichtsbücher was anderes.
VW, hast du es nötig, dich nach all deinen Abgasskandalen jetzt ausgerechnet mit falschen Aussagen als Innovationskünstler zu präsentieren.
VW, du kriegst es nicht einmal fertig mehr als eine bagatellgrosse Anzahl an BEVs an Kunden bringen, und fertigst immer noch mehr als 90 Prozent Verbrenner, schädigst nachhaltig damit Umwelt für die nächsten Jahrzehnte.
Deine Softwarekünste haben bis heute deine Abgasschleudern kein bisschen verbessert, willst aber nun deine Schnarchlader aufpreispflichtig verbessern.
Baut lieber Autos die Up-to-date sind, mit Schnellladern und anständigen Batterien. Vor allem auch genug Ladestationen, welche nicht nur durch eure Schnarchlader massenhaft blockiert werden, sonst müssen wir auf die Chinesen warten, welche bald mit 1000 km Reichweite auf den Straßen aufschlagen werden.

David:

Tesla ist etwa so viel Premium Hersteller wie Dacia.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.