Volvo erweitert Hybrid-Antriebspalette

Cover Image for Volvo erweitert Hybrid-Antriebspalette
Copyright ©

Symbolbild | Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Automobilhersteller Volvo verfolgt ehrgeizige Ziele: Schon im Jahr 2025 sollen 50 Prozent aller verkauften Fahrzeuge der schwedischen Marke über einen rein elektrischen Antrieb verfügen. Dem nächsten Schritt in eine elektrifizierte Zukunft geht Volvo bereits heute. Denn der schwedische Automobilhersteller hat nochmals verbesserte und neu entwickelte elektrifizierte Antriebe vorgestellt, die in der kompletten Modellpalette zum Einsatz kommen werden.

Mild-Hybrid, Plug-in-Hybridmodelle und Elektroautos halten Einzug bei Volvo

Konkret wird es in jedem Modell künftig mindestens ein Plug-in-Hybridantrieb geben, darunter beispielsweise die optimierten T8 Twin Engine und T6 Twin Engine Motoren. Der Autohersteller folgt damit  seiner Ankündigung, ab diesem Jahr künftig in jeder neu vorgestellten Baureihe einen Mild-Hybrid, ein Plug-in-Hybridmodell oder ein rein batterieelektrisches Fahrzeug anzubieten.

Die angekündigten Mildhybride halten in den kommenden Monaten Einzug in die Volvo Modelle, den Auftakt bilden die großen SUV Volvo XC90 und Volvo XC60 mit Dieselmotor, zu einem späteren Zeitpunkt folgt die Benzinvariante. Künftig werden diese auch auf der Heckklappe anhand einer neuen Nomenklatur (B) erkennbar sein.

Ausbau der Fertigungskapazitäten zu Gunsten der großen Nachfrage

Im Einklang mit ihrer Elektrifizierungsstrategie und basierend auf der großen Nachfrage hat die Volvo Car Group außerdem die Fertigungskapazitäten ausgebaut: 25 Prozent der Gesamtproduktion kann künftig auf Plug-in-Hybridfahrzeuge mit Twin Engine entfallen.

Darüber hinaus erwartet das Unternehmen, dass die neuen „B“-Antriebe sukzessive zum Standard werden. Damit kommt Volvo seinem Ziel näher, bis Mitte des nächsten Jahrzehnts alle Fahrzeuge zu elektrifizieren.

Als erstes reines Elektroauto bringt Volo den XC40 auf den Markt. Dies wurde bereits im Juni vergangenen Jahres durch Volvo-Designchef Thomas Ingenlath bestätigt.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 22. Februar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.