Volvo kassiert Elektroauto-Ziel für 2030 ein

Cover Image for Volvo kassiert Elektroauto-Ziel für 2030 ein
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ohne Wenn und Aber“, hieß es noch vor ziemlich genau einem Jahr, nun reagiert der schwedisch-chinesische Autohersteller Volvopragmatisch“, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt, auf die derzeit stark schwankenden Marktbedingungen in der Automobilindustrie. Und verabschiedet sich nun tatsächlich von seinem Ziel, ab 2030 eine reine E-Auto-Marke zu sein.

Volvo geht nun davon aus, dass elektrifizierte Autos 2030 zwischen 90 und 100 Prozent des weltweiten Umsatzvolumens ausmachen werden. Wobei aus der Mitteilung nicht eindeutig hervorgeht, ob dazu neben reinen Elektroautos auch Plug-in-Hybride zählen sollen. Was darauf hindeutet ist die Aussage, dass die restlichen 10 Prozent „bei Bedarf“ eine begrenzte Anzahl von Mild-Hybrid-Modellen darstellen sollen.

Das Zwischenziel ist, dass im Geschäftsjahr 2025/26 50 bis 60 Prozent des weltweiten Umsatzes Plug-in-Hybriden sowie vollelektrischen Modellen bestehen sollen. Das vorherige Ziel für 2025 war mindestens 50 Prozent des Absatzes vollelektrische Autos, der Rest Plug-in-Hybride und Hybridautos.

Angesichts der erhöhten Komplexität, insbesondere in Bezug auf den globalen Handel und veränderte Zölle, strebt das Unternehmen nun eine EBIT-Marge von 7 bis 8 Prozent für das Gesamtjahr im Jahr 2026 an.

„Wir sind entschlossen in der Überzeugung, dass unsere Zukunft elektrisch ist“

Diese angepassten Elektrifizierungspläne führen auch zu neuen Plänen für die Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Volvo Cars strebt nun an, seinen CO2-Fußabdruck pro Auto bis 2025 um 30 bis 35 Prozent gegenüber 2018 zu verringern. Bis 2030 will Volvo eine CO2-Reduktion pro Auto von 65 bis 75 Prozent erreicht haben.

Volvo steht an einem entscheidenden Knotenpunkt seiner Reise. Wir haben in den vergangenen Jahren den Grundstein gelegt, der uns in die starke Position gebracht hat, in der wir uns heute befinden“, sagt Jim Rowan, Geschäftsführer von Volvo Cars. „Wir sind entschlossen in der Überzeugung, dass unsere Zukunft elektrisch ist“, so der Volvo-CEO weiter. „Es ist jedoch klar, dass der Übergang zur Elektrifizierung nicht linear sein wird und sich Kunden und Märkte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 05.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wenn es eine klare CO² Bepeißung bis 2040 gebe
wäre die Planung für die Automobilindustrie und
für die Käufer nachvollziehbarer !
So 10% mehr pro Jahr da könnte sich jeder Käufer
ausrechnen wo seine Schmerzgrenze beim Preis ist !

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.