Volvo kassiert Elektroauto-Ziel für 2030 ein

Cover Image for Volvo kassiert Elektroauto-Ziel für 2030 ein
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ohne Wenn und Aber“, hieß es noch vor ziemlich genau einem Jahr, nun reagiert der schwedisch-chinesische Autohersteller Volvopragmatisch“, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt, auf die derzeit stark schwankenden Marktbedingungen in der Automobilindustrie. Und verabschiedet sich nun tatsächlich von seinem Ziel, ab 2030 eine reine E-Auto-Marke zu sein.

Volvo geht nun davon aus, dass elektrifizierte Autos 2030 zwischen 90 und 100 Prozent des weltweiten Umsatzvolumens ausmachen werden. Wobei aus der Mitteilung nicht eindeutig hervorgeht, ob dazu neben reinen Elektroautos auch Plug-in-Hybride zählen sollen. Was darauf hindeutet ist die Aussage, dass die restlichen 10 Prozent „bei Bedarf“ eine begrenzte Anzahl von Mild-Hybrid-Modellen darstellen sollen.

Das Zwischenziel ist, dass im Geschäftsjahr 2025/26 50 bis 60 Prozent des weltweiten Umsatzes Plug-in-Hybriden sowie vollelektrischen Modellen bestehen sollen. Das vorherige Ziel für 2025 war mindestens 50 Prozent des Absatzes vollelektrische Autos, der Rest Plug-in-Hybride und Hybridautos.

Angesichts der erhöhten Komplexität, insbesondere in Bezug auf den globalen Handel und veränderte Zölle, strebt das Unternehmen nun eine EBIT-Marge von 7 bis 8 Prozent für das Gesamtjahr im Jahr 2026 an.

„Wir sind entschlossen in der Überzeugung, dass unsere Zukunft elektrisch ist“

Diese angepassten Elektrifizierungspläne führen auch zu neuen Plänen für die Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Volvo Cars strebt nun an, seinen CO2-Fußabdruck pro Auto bis 2025 um 30 bis 35 Prozent gegenüber 2018 zu verringern. Bis 2030 will Volvo eine CO2-Reduktion pro Auto von 65 bis 75 Prozent erreicht haben.

Volvo steht an einem entscheidenden Knotenpunkt seiner Reise. Wir haben in den vergangenen Jahren den Grundstein gelegt, der uns in die starke Position gebracht hat, in der wir uns heute befinden“, sagt Jim Rowan, Geschäftsführer von Volvo Cars. „Wir sind entschlossen in der Überzeugung, dass unsere Zukunft elektrisch ist“, so der Volvo-CEO weiter. „Es ist jedoch klar, dass der Übergang zur Elektrifizierung nicht linear sein wird und sich Kunden und Märkte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 05.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wenn es eine klare CO² Bepeißung bis 2040 gebe
wäre die Planung für die Automobilindustrie und
für die Käufer nachvollziehbarer !
So 10% mehr pro Jahr da könnte sich jeder Käufer
ausrechnen wo seine Schmerzgrenze beim Preis ist !

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.