Volta Trucks sichert sich 230 Mio. Euro für Volta Zero Produktion

Cover Image for Volta Trucks sichert sich 230 Mio. Euro für Volta Zero Produktion
Copyright ©

Volta Trucks

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das sich selbst als führender Hersteller von vollelektrischen Nutzfahrzeugen und Anbieter von Dienstleistungen Unternehmen Volta Trucks hat sich eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 230 Millionen Euro gesichert. Damit soll unter anderem die Produktion des vollelektrischen Volta Zero vorangetrieben werden. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Luxor Capital, während der ursprüngliche Seed-Investor Byggmästare Anders J Ahlström aus Stockholm seine Beteiligung am Unternehmen aufstockte und weitere direkte und indirekte Co-Investoren an den Cap-Tisch brachte.

Des Weiteren habe sich B-FLEXION, ehemals Waypoint Capital, an der Entwicklung von Volta Trucks beteiligt. Dahinter verbirgt sich eine private unternehmerische Investmentgesellschaft, welche langfristige, thematische, direkte Hauptinvestitionen in Unternehmen in sich wandelnden Branchen tätigt. Des Weiteren baue diese Investitionspartnerschaften in einer Vielzahl von Bereichen auf, darunter Wachstum und Venture Capital, Buy-Outs, Immobilien, Infrastruktur, öffentliche Wertpapiere, Kredite, Hedgefonds und andere Alternativen.

„Der erfolgreiche und überzeichnete Abschluss unserer Serie-C-Finanzierungsrunde gibt uns eine positive externe Bestätigung für unseren Weg. Als Innovator und Disruptor im Bereich der Nutzfahrzeuge arbeiten wir mit branchenführendem Tempo und haben große Ambitionen. Der heutige Abschluss der Serie-C-Finanzierungsrunde, die dem Unternehmen 230 Millionen Euro einbringt, verschafft uns den finanziellen Spielraum, um alle unsere Ziele auf dem Weg von einem Start-up zu einem Hersteller vollelektrischer Lkw zu erreichen.“ – Essa Al-Saleh, Chief Executive Officer von Volta Trucks

Wie Volta Trucks zu berichten weiß, sei durch diese Finanzierung die Basis gelegt, um alle technische und geschäftliche Aktivitäten des Unternehmens bis zum Beginn der Serienproduktion des vollelektrischen 16-Tonnen-Fahrzeugs Volta Zero Ende 2022 zu finanzieren. Hierzu zähle das Start-Up die Fertigstellung einer Flotte von Prototypen zur Designverifizierung für die technische Entwicklung und Erprobung sowie einer Flotte von Fahrzeugen zur Produktverifizierung, die Mitte 2022 von Kunden in London und Paris getestet werden sollen. Des Weiteren würden die 230 Millionen ausreichen um die Entwicklung der kürzlich bestätigten vollelektrischen 7,5- und 12-Tonnen-Derivate des Volta Zero zu sichern. Sowie, um die Auftragsfertigungsstätte des Unternehmens in Steyr, Österreich, darauf vorbereiten, die Produktion von Kundenfahrzeugen bis Ende des Jahres aufzunehmen.

2023, dem ersten Jahr der Serienproduktion des Volta Trucks, plane das Unternehmen mit 5.000 gefertigten Fahrzeugen. Im Folgejahr 2024 blickt man bereits auf 14.000 E-Trucks, gefolgt von 27.000 Einheiten im Jahr 2025. Geplant ist, dass das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt sowohl in Europa als auch in den USA tätig sein wird und ein Portfolio von vier Volta Zero-Modellen in Produktion haben, darunter 7,5-, 12-, 16- und 18-Tonnen-Varianten. Der Auftragsbestand, auf Basis aktueller Vorbestellungen, ist auf über 5.000 Fahrzeuge mit einem Auftragswert von über 1,2 Milliarden Euro gestiegen. Al-Saleh ordnet dies abschließend wie folgt ein: „Die Bestätigung unseres Auftragsbestandes von über 5.000 Fahrzeugen mit einem Auftragswert von mehr als 1,2 Milliarden Euro gibt uns und unseren Investoren die Gewissheit, dass unser bahnbrechendes Produkt- und Dienstleistungsangebot von unseren Kunden gewünscht und gebraucht wird.“

Quelle: Volta Trucks – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.