Volkswagen: Produktion in Hannover steht eine Woche still

Cover Image for Volkswagen: Produktion in Hannover steht eine Woche still
Copyright ©

Diego Grandi / Shutterstock / 2257609593

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

In der ersten Hälfte dieses Jahres schwächelte der europäische Markt für Nutzfahrzeuge deutlich, vor allem in Deutschland. Die stagnierende Nachfrage betrifft auch die leichten Nutzfahrzeuge von Volkswagen, weshalb der Konzern für eine Woche die Produktion in seinem Werk in Hannover aussetzt.

Während der niedersächsischen Herbstferien vom 13. bis 25. Oktober will Volkswagen in Hannover eine Woche lang keine leichten Nutzfahrzeuge bauen. Damit reagiert das Unternehmen auf den schwachen Markt in Europa, sagte ein Unternehmenssprecher, der ergänzte: „Diese Maßnahme schafft die notwendige Flexibilität, um die Produktionsplanung an die veränderte Marktlage anzupassen.“

In Hannover befindet sich der Hauptsitz von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Laut einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung betrifft der Produktionsstopp hauptsächlich die beiden Modelle ID Buzz und den Multivan, für die eine zu geringe Nachfrage besteht. In dem Bericht heißt es weiter, dass die Schließtage mit den Überstundenkonten der Beschäftigten verrechnet werden.

Ein Unternehmenssprecher nennt die Lage im Vertrieb angespannt, der Markt für leichte Nutzfahrzeuge sei rückläufig. Zudem wachse der Markt für elektrische Modelle langsamer als erhofft. „Wir rechnen auch für die kommenden Monate weiterhin mit einer wettbewerbsintensiven Situation in den Märkten, gleichzeitig verfolgen wir konsequent unser Ziel, gemeinsam mit unseren Handelspartnern die Marktperformance zu stärken“, erklärt der Sprecher. Dafür intensiviere man die vertrieblichen Aktivitäten, um gezielt Impulse in den Märkten zu setzen.

In der ersten Hälfte dieses Jahres lieferte Volkswagen Nutzfahrzeuge laut eigenen Angaben 224.000 Fahrzeuge aus, gegenüber 231.000 im Vorjahreszeitraum. Der vollelektrische ID Buzz konnte sich dabei aber um knapp 70 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 steigern. Während der Umsatz mit 8,7 Milliarden Euro den Vorjahreswert von 8,1 Milliarden Euro übertraf, fiel das operative Ergebnis von 635 Millionen Euro im Vorjahr auf 207 Millionen Euro.

Quelle: NTV – Zu geringe Nachfrage VW stoppt vorübergehend Produktion in Hannover

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?