Volkswagen will CO2-Grenzwert der EU ohne Pooling schaffen

Cover Image for Volkswagen will CO2-Grenzwert der EU ohne Pooling schaffen
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Volkswagen-Konzern plant einem Medienbericht zufolge, die europäischen Emissionsnormen im aktuellen Jahr erfüllen zu können, ohne sich auf den Verkauf von Elektroautos anderer Hersteller verlassen zu müssen. Es wäre das erste Mal, dass der weltweit größte Automobilhersteller die CO2-Flottengrenzwerte in Europa nur mit seinen eigenen Fahrzeugen einhalten kann.

Seit 2020 sind die Autohersteller in der EU verpflichtet, ihre durchschnittlichen Flottenemissionen auf 95 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer zu reduzieren. Gelingt das nicht, müssen sie hohe Geldstrafen zahlen. Es gibt aber ein Hintertürchen: Wer das Ziel zu verfehlen droht, kann sich mit anderen Herstellern, die weit unter der Grenze liegen, zusammentun, um so künstlich niedrigere Durchschnittswerte zu erreichen – das sogenannte CO2-Pooling. In 2021 gehörten die chinesischen Hersteller Geely, NIO und SAIC (mit der E-Auto-Marke MG) zum CO2-Pool von VW.

In diesem Jahr will der VW-Konzern auf die Hilfe der chinesischen Unternehmen verzichten und sich auf seine eigenen Marken verlassen, darunter Audi, Porsche, Škoda und Seat. Dies geht der Financial Times zufolge aus öffentlichen Dokumenten hervor, die bei der Europäischen Kommission eingereicht wurden. Der Hersteller hat dies bereits bestätigt: „Wir sind auf einen geschlossenen Pool umgestiegen und zuversichtlich, die EU-Emissionsziele selbst zu erreichen“, zitiert das Wirtschaftsmagazin einen VW-Sprecher.

In den vergangenen Jahren hatte sich beispielsweise Fiat Chrysler (FCA) mit dem E-Auto-Hersteller Tesla zusammengetan, um die CO2-Limits einzuhalten. Für den Deal zahlte FCA im Jahr 2020 gut 1,8 Milliarden Euro an Tesla, was erheblich weniger war als die drohenden CO2-Strafen. Nach der Übernahme von FCA in den Stellantis-Konzern zog sich das italo-amerikanische Bündnis aus der Vereinbarung zurück. Für 2022 haben Honda und Tesla einen Pooling-Deal abgeschlossen.

Die Strafe für das Verfehlen des Ziels beträgt 95 Euro für jedes Gramm pro Kilometer oberhalb des Limits, multipliziert mit der Anzahl der im Jahr neu zugelassenen Fahrzeuge. Volkswagen musste im vergangenen Jahr mehr als 100 Millionen Euro an Strafe zahlen, nachdem der Konzern trotz der Poolvereinbarung und der Einführung seines ersten Massenmarkt-E-Autos ID.3 die Ziele knapp verfehlt hatte. Mercedes-Benz und BMW erfüllten die Vorgaben im vergangenen Jahr, v.a. dank eines starken Anstiegs der Nachfrage nach Plug-in-Hybriden, die für die Ziele angerechnet werden.

Quelle: Financial Times – Volkswagen aims to meet EU emissions rules without Chinese help

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


VestersNico:

?Halterlos, aber eingelöst/e-tron ausschlachten—akku in e-upmiigo?? Geht’s noch??? Nun ja, beim co2-pooling im Klimawandel angelangt, ist’s wohl klar: in Bund & Behörden kann die Gier der Bestechlichen, der Lobbyisten und Handlanger eines durch und durch korrupten Systems nicht mehr anders befriedigt werden…Mahlzeit!

egon_meier:

„Da gibt es bei VW noch viel Arbeit, mit 5,1% BEV Anteil der Gesamtauslieferungen 2021 hilft das bei der Berechnung des CO2 Grenzwertes nicht sehr viel… in welchen Tiefgaragen die „Halterlosen, aber Eingelösten“ ID’s usw. massenweise stehen, weiss man ja öffentlich nicht so genau. Danach kann man sie ja wieder als Neuwagen verkaufen – ist das wohl mit ein Grund, warum VW nicht liefern kann??? ;)“

Ganz neue Verschwörungstheorie .. bislang waren das die Tageszulassungen der norwegischen Händler .. die dann die e-tron ausschlachteten und die Akkus in die e-upmiigo umbauten.

„Ganz anders ist hier der Marktführer Tesla im BEV-Bereich allen anderen OEM’s um Lichtjahre voraus – die haben das Problem nicht und verdienen damit gutes Geld“

klar doch ..

Läubli:

Eigentlich ist das Thema mit dem Pooling ja einen absoluten Witz, denn dabei wir der Umwelt absolut nichts zugute getan – es wird nur mal wieder auf’s Neue Geld hin und her geschoben.

Solche Aktionen sind von Bund und Behörden einfach oft viel zu kurzsichtig durchdacht, wenn man hier überhaupt von „durchdacht“ sprechen kann – „Kurzschlüsse“ sollten solche vermeintlichen Umweltfördernde Massnahmen besser benannt werden. Sicher ist, dass man sich damit nicht „grün feiern“ sollte.

Da gibt es bei VW noch viel Arbeit, mit 5,1% BEV Anteil der Gesamtauslieferungen 2021 hilft das bei der Berechnung des CO2 Grenzwertes nicht sehr viel… in welchen Tiefgaragen die „Halterlosen, aber Eingelösten“ ID’s usw. massenweise stehen, weiss man ja öffentlich nicht so genau. Danach kann man sie ja wieder als Neuwagen verkaufen – ist das wohl mit ein Grund, warum VW nicht liefern kann??? ;)

Ganz anders ist hier der Marktführer Tesla im BEV-Bereich allen anderen OEM’s um Lichtjahre voraus – die haben das Problem nicht und verdienen damit gutes Geld – was ich jedoch aus genannten Gründen der Umwelt zuliebe auch nicht sehr gut finde.

egon_meier:

Grenzwerte ohne Pooling …
Und jetzt kommen bestimmt wieder die forenbekannten VW-Hater aus den Löchern: Das macht VW nur um den Pooling-Kollegen die Kohle nicht zu gönnen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.

Cover Image for VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

Daniel Krenzer  —  

Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.