VinFast will E-Mobilität und Vietnam verändern

Cover Image for VinFast will E-Mobilität und Vietnam verändern
Copyright ©

VinFast

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Auf den ersten Blick ist VinFast einfach ein weiterer asiatischer Autobauer. Doch hinter dem Hersteller steckt noch viel mehr. Ein großer Mischkonzern, der eine entscheidende Rolle für die Zukunft Vietnams spielt.

Pham Nhat Vuongs Lebenslauf liest sich wie die so mancher Selfmade-Milliardäre, die mit Ehrgeiz, Talent und Durchsetzungskraft zu Wohlstand gekommen sind und sich jetzt als Automobilhersteller versuchen. Der Sohn eines Luftwaffenoffiziers und einer Teeladenbesitzerin studierte an der Universität für Bergbau und Geologie, ehe er mit einem Stipendium in Moskau seinen Abschluss machen konnte. Schon jetzt hatte der Vietnamese mehr erreicht als viele seiner Landsleute.

Doch sein Glück machte Pham im ukrainischen Charkiw, wo er ein Verfahren für die Herstellung von Trockenfutter ersann und dieses im Jahr 2009 für angeblich 150 Millionen Dollar an den US-amerikanischen Lebensmittelkonzern Nestlé verkaufte. Diese Summe wurde nie bestätigt, fragt man heute bei Angestellten bei seinem Unternehmen Vingroup nach, erhält man ein freundliches Lächeln und die unverbindliche Antwort: „Tut mir leid, ich kenne die exakte Zahl nicht.“

Pham Nhat Vuong scheut das Licht der Öffentlichkeit und gibt möglichst wenig von sich preis. Nur ein enger Kreis von Mitarbeitern haben Zugang zu dem milliardenschweren Unternehmer. Bekannt ist aber, dass er mit Immobilien in seiner Heimat Vietnam ein Vermögen verdient hat und jetzt als Autobauer durchstarten will. „Sein Ziel ist es, den Wohlstand des vietnamesischen Volkes zu verbessern“, betonen die Vingroup-Angestellten immer wieder mit leuchtenden Augen. Die Mission findet den erwarteten Widerhall: Eine von Campaign Asia und NielsenIQ durchgeführte Umfrage im Jahr 2021 hat ergeben, dass die Vingroup die beliebteste einheimische Marke in Vietnam ist. Für den Mann an der Spitze des Unternehmens zahlt sich das ebenfalls aus. Das US-Magazin Forbes schätzt sein Vermögen auf 7,5 Milliarden US-Dollar, womit er den ersten Platz in Vietnam und den 344. Platz auf der weltbekanntem Milliardärsliste belegt.

Wie man es dreht oder wendet: Die Vingroup ist eine Erfolgsstory. Der Mischkonzern erwirtschaftet 1,5 Prozent des vietnamesischen Bruttoinlandsproduktes und stellt 13 Prozent des Börsenwertes am Ho Chi Minh Stock Exchange dar. Immense Werte. Und das alles mit dem Segen der vietnamesischen Regierung. Denn die Vingroup ist eines der wenigen Unternehmen des sozialistischen Staates, das nicht direkt unter der Kontrolle der kommunistischen Partei steht. Allerdings geht in der Sozialistischen Republik Vietnam ohne gute Verbindungen zur Parteispitze wenig bis nichts. Zumal die Branchen der Vingroup etliche Bereiche des öffentlichen Lebens durchdringen. Neben den Immobilien gehören Krankenhäuser, Hotels, Restaurants, Schulen, eine Art vietnamesisches Ebay, Einkaufszentren und natürlich auch der Automobilhersteller VinFast zum Reich des Multi-Milliardärs.

Jetzt also Autos. Auch hier lautet die Devise nicht kleckern, sondern klotzen. Die Vietnamesen setzen auf Elektroautos und wollen noch dieses Jahr in den USA, Deutschland, Frankreich sowie den Niederlanden loslegen. Im Jahr 2026 sollen bereits 950.000 Autos vom Band laufen. Deswegen zieht der asiatische Automobil-Newcomer in North Carolina und in Europa Fabriken hoch. Ein mutiges Vorhaben, da diese Märkte nicht zu den einfachsten gehören und sich etablierte Hersteller mit Milliardeneinsatz um die Pfründe kämpfen. Aber alles politisch korrekt. „Vingroup strebt ein nachhaltiges und umweltfreundliches Portfolio an. Neben Autos, Elektrorollern, Energie und „grünen“ Technologien konzentriert sich Vingroup auch auf die Entwicklung intelligenter Gebäude und die Verwendung energiesparender Materialien in den Bereichen Immobilien, Resorts, Einzelhandel und soziale Infrastruktur“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Wie ambitioniert Phams Nhat Vuongs Pläne sind, erkennt man an Vinhomes Ocean Park im Herzen der Metropole Hanoi entsteht eine Stadt in der Stadt mit einem künstlich angelegten Salzsee inklusive Sandstränden, einer riesigen Mall und einem Wohnkomplex, in dem sich aufstrebende Mittelschicht des asiatischen Landes wohlfühlen soll. Allerdings ist die Frage, ob dieses Klientel schon in ausreichender Anzahl vorhanden ist. Bei einem einfacheren Apartment kostet der Quadratmeter 1.500 US-Dollar, soll es etwas nobler sein, werden rund 4.000 Dollar fällig. Wer sich für eine Villa entscheidet, muss mindestens zwei Millionen US-Dollar hinblättern.

Bei unserem Besuch war auf den kerzengeraden Straßen und den postkartenartig aufgereihten Gebäuden. Um den Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten, hat die Vingroup gleich nebenan eine private Universität errichtet, in der die geistige Elite des Landes lehren und forschen soll. Dass auch hier „think big“ gilt, zeigt das Auditorium mit 1.500 Plätzen. Ob sich das Multi-Geschäftsunternehmen bei dem Tanz auf vielen Hochzeiten nicht verzettelt und die Automobilsparte darunter leidet, wird sich in weniger Jahren zeigen.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Wenn man das so liest, sieht es dolle nach einem vietnamesischen Elon Musk aus. Die angekündigten Modelle sehen zumindest gut aus und sind wohl auch technisch auf hohem Niveau (ähnlich wie z.B. MG) – wir werden sehen. Ich mag Menschen, die Visionen haben.

Smartino:

„und dieses im Jahr 2009 für angeblich 150 Millionen Dollar an den US-amerikanischen Lebensmittelkonzern Nestlé verkaufte.“

Nestlé ist ein schweizerischer Nahrungsmittelkonzern mit Hauptsitz in Vevey in der französischsprachigen Schweiz.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.