Verkor produziert künftig E-Auto-Batterien für Renault

Cover Image for Verkor produziert künftig E-Auto-Batterien für Renault
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Renault Group und Verkor, ein europäischer Pionier für kohlenstoffarme Batterien, sind eine langfristige Partnerschaft für die Lieferung von Batterien für Elektroautos eingegangen. Verkor werde die Renault Group mit einer Batteriekapazität von 12 GWh pro Jahr beliefern, so die beiden französischen Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Legt man einen 60 kWh fassenden Akku als Maßstab an, würden 12 GWh für 200.000 Elektroautos reichen. Die Renault Group plant, die Batterien in den oberen Produktsegmenten ihrer Marken einzusetzen, beginnend mit dem vollelektrischen Alpine C-Crossover GT (siehe Vorschaubild), der ab 2025 in Dieppe hergestellt werden soll.

Die Produktion der leistungsstarken und kohlenstoffarmen Batterien soll in der künftigen Gigafactory in Dünkirchen erfolgen, wo Verkor eine Produktionskapazität von 16 GWh anstrebt. Renault wäre somit der Hauptabnehmer von Verkor. Die Renault Group hält seit Juni 2021 eine Beteiligung an Verkor. Seitdem haben die Partner die technische Qualität des Produkts, seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Industrialisierungsprozess vom Verkor Innovationszentrum in Grenoble bis hin zum Bau der Gigafactory abgestimmt, die 2025 in Betrieb gehen soll.

Das Vertrauen, das uns die Renault Group seit Beginn unserer Partnerschaft entgegengebracht hat, wird nun konkretisiert“, sagt Benoit Lemaignan, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Verkor. Er sieht die Ankündigung als „einen weiteren Beweis für die Attraktivität und Glaubwürdigkeit unseres Projekts. Die Herstellung von Batterien in Europa und die Kontrolle der Wertschöpfungskette sind von grundlegender Bedeutung für die Energiewende.“

François Provost, Renault Group Chief Purchasing, Partnerships and Public Affairs Officer, fügt hinzu: „Die Renault Group bestätigt ihr Vertrauen in Verkor und seine innovative, leistungsstarke und kohlenstoffarme Technologie“. Durch die Handelspartnerschaft sichere sich Renault die langfristige Versorgung mit Elektrobatterien und könne zudem eine bessere Rückverfolgbarkeit der Elemente gewährleisten, aus denen sie bestehen. Dies stehe im Einklang dem Bestreben des Autoherstellers, „ein robustes Elektro-Ökosystem aus Technologiezentren, Fahrzeug-, Motoren- und Batteriefabriken zu entwickeln.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 13.04.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.