E-SUV mit gut 400 PS: Nissan Ariya und Volvo XC40 im Vergleich

Cover Image for E-SUV mit gut 400 PS: Nissan Ariya und Volvo XC40 im Vergleich
Copyright ©

Volvo

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Nissan Ariya und dem Volvo XC40 hat die Auto Bild in der Ausgabe 12/2024 zwei leistungsstarke Elektro-SUV gegeneinander antreten lassen. „Muskeln und Manieren“ attestieren die Tester den beiden Fahrzeugen dabei bereits im Titel zur Geschichte. Uns hatte beim Test des Nissan Ariya sein hoher Komfort und der edle Innenraum gut gefallen, beim Volvo XC40 im Jahr 2021 die puristische Art, sich bei Design und Infotainment auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Die Auto Bild hat nun konkret den Nissan Ariya e-4orce Evolve und den Volvo XC40 Recharge Twin Motors ins Vergleichsrennen geschickt, wobei beide Fahrzeuge etwa 400 PS leisten (290 kW beim Nissan, 300 kW beim Volvo), der Japaner allerdings 15 Zentimeter länger ist als das schwedisch-chinesische Fahrzeug. Mit 87 kWh ist der Akku im Nissan etwas größer als der im Volvo mit 79 kW. Dieser hat jedoch mit 200 kW die deutlich höhere DC-Ladeleistung, hier schafft der Ariya nur maximal 130 kW. Dafür zieht er am AC-Lader mit 22 kW doppelt so viel Strom wie der Volvo.

Preislich auf ähnlichem Niveau

Im Test der Auto Bild gönnte sich der Nissan Ariya 27,2 kWh auf 100 Kilometer, der kleinere Volvo schaffte es auf nur 22,3 kWh. Daraus ergeben sich realistische Reichweiten von 365 Kilometern im Nissan und trotz des kleineren Akkus mit 374 Kilometern etwas mehr beim XC40. Mit 65.490 Euro ist der getestete Nissan nur ein wenig teurer als der Volvo mit 63.100 Euro.

Nissan-Ariya-Günstiges-Elektroauto
Nissan

In den Kategorien Karosserie und Fahrdynamik liegen beide Modelle aus Sicht der Tester eng beisammen. Beim Komfort schneidet der Nissan etwas besser ab, beim Antrieb der Volvo. Da der XC40 aber auch bei der Konnektivität und aus Umweltsicht knapp vorne liegt, entscheidet der Volvo die Eigenschaftswertung mit 503 zu 492 von 675 möglichen Punkten für sich – zwei durchaus gute Ergebnisse. Weil der Volvo sowohl in der Anschaffung als auch bei der Versicherung etwas günstiger ist, gewinnt er auch die Kostenwertung – und damit mit 558 zu 541 Punkten von 800 möglichen den gesamten Vergleich.

Im Fazit stellen die Tester fest, dass der Nissan „eleganter, feiner, leiser“ fahre und das wohnlichere Ambiente im Innenraum biete. Im Volvo hingegen steckten funktionalere Lösungen und das effizientere Antriebspaket. Außerdem dauere das Laden beim Nissan „viiiel zu lang“, das müsse heutzutage schneller gehen.

Quelle: Auto Bild (12/2024, S. 42 bis 49) – „Mit Muskeln und Manieren“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Vernon:

Zu teuer. Wozu 400 PS?

panibodo:

Sinnfreier Beitrag. Wer kauft eines dieser beiden Autos zu dem Preis, wenn er einen wohl mit Abstand besseren ID.7 für das Geld bekommen kann?

Spiritogre:

Jetzt müssen die nur noch 20k bis 30k günstiger werden, um realistische Preise zu haben, die normale Menschen bereit wären für so ein Fahrzeug auszugeben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.