Venucia bringt Wasserstoff-SUV auf den Markt

Cover Image for Venucia bringt Wasserstoff-SUV auf den Markt
Copyright ©

Venucia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die DongfengNissan Kooperation Venucia hat die Einführung eines neuen SUV bekannt gegeben, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird. Der V-Online, dessen Akku auf Lithium-Eisenphosphat (LFP) Zellen von BYD basiert, soll Medienberichten zufolge zu einem Preis von umgerechnet etwa 127.900 Euro auf den chinesischen Markt kommen.

Das Fahrzeug werde jedoch nicht sofort für die breite Öffentlichkeit verfügbar sein. Zunächst soll der mit Wasserstoff betriebene SUV Teil einer kommerziellen Demonstrationsflotte in einem der Hauptbezirke von Guangzhou sein. Venucia plant, das Fahrzeug schrittweise auch für private Autokäufer zugänglich zu machen. Fraglich ist nur, ob zu diesem Preis ein entsprechend breiter Absatzmarkt erschlossen werden kann.

Der V-Online verfügt über eine 60 kW Brennstoffzelle, die einen 160 kW Motor antreibt. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einem LFP-Batteriepaket von BYDs Batterieabteilung FinDream ausgestattet. Nach nur fünf Minuten Betankungszeit biete der wasserstoffbetriebene SUV eine Reichweite von 500 Kilometern. Ein Kilogramm Wasserstoff ermögliche eine Fahrt von 120 Kilometern. Das Fahrzeug könne bei Temperaturen von -40 bis 60 Grad Celsius betrieben werden.

Die Kosten für Wasserstoff variieren je nach Region. In Deutschland liegen sie laut H2.live zwischen 11 und 24 Euro pro Kilogramm. Der V-Online verbraucht 0,751 kg Wasserstoff pro 100 Kilometer. Dies bedeutet, dass die Betriebskosten des Modells pro 100 Kilometer zwischen 8,26 und 18,02 Euro liegen würden, was in etwa den Kosten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor entspricht, allerdings mit regionalen Schwankungen.

Dies ist nicht das erste wasserstoffbetriebene Fahrzeug von Dongfeng. Bereits im Jahr 2020 brachte das Unternehmen den Qingzhou E-H2 auf den Markt, der auf dem zwei Jahre zuvor vorgestellten Aeolus AX7 basierte. Ähnlich wie der V-Online zielt auch der Qingzhou auf den kommerziellen Einsatz ab und ist Teil von Wasserstofffahrzeug-Demonstrationen.

Quelle: CarNewsChina.com – Dongfeng-Nissan Venucia releases 140,000 USD hydrogen car

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

… zu einem Preis von umgerechnet etwa 127.900 Euro auf den chinesischen Markt kommen.

Das würde dann für Deutschland wohl einen Preis von 200.000 Euro und mehr bedeuten.

Kein Wunder, dass Daimler sein Wasserstoff-Auto nicht als Serienmodell bauen wollte, es wäre viel zu teuer für die Daimler-Kunden geworden, wenn Daimler auch noch Gewinne damit hätte erzielen wollen.

MMM:

Der V-Online verbraucht 0,751 kg Wasserstoff pro 100 Kilometer.

Na sicher. Wenn er parkt, vielleicht. Ein Mirai kam im Schnitt schon auf gut 1 kg, eher mehr. Aber das hier ist ja nur ein kleines, leichtes und windschlüpfriges SUV. Wird schon passen.

DarkestMage:

Marc, wir sind nicht immer einer Meinung, aber hier: volle Zustimmung von meiner Seite.

Marc:

Ein Auto im Format des ID.4 mit klassenüblichen 500 km Reichweite. Aber die Alleinstellung ist, dass es teurer im Kaufpreis und den Betriebskosten ist als ein elektrisches Luxusauto aus Deutschland. Außerdem, was soll man denn z.B. mit einem Mercedes EQS SUV mit 118 kWh netto? Der ist doch viel zu geräumig und komfortabel. Außerdem fährt er mit über 700km viel zu weit und der Verbrauch ist zu gering. Wie will man da unterwegs den Schuss Abenteuer genießen, wenn man eine geöffnete Wasserstoffsäule suchen muss?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.