VDA fordert strengere Klimaziele für Kraftstofflieferanten

Cover Image for VDA fordert strengere Klimaziele für Kraftstofflieferanten
Copyright ©

Shutterstock / 2070351383

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Deutschland müsse über die Leitlinien der Europäischen Union (EU) für Kraftstoffe hinausgehen, wenn es sein Ziel des klimaneutralen Straßenverkehrs für 2045 erreichen will, so der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einer aktuellen Mitteilung. In einem aktuellen Positionspapier spricht sich der VDA daher für ein ambitioniertes Vorgehen bei der Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) der EU in nationales Recht aus, damit auch erneuerbare Kraftstoffe ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Denn anders als bei der CO2-Flottenregulierung, die den Autoherstellern konsequente Einsparungsziele für Neufahrzeuge vorgibt, seien die Vorgaben in der RED III zum Hochlauf erneuerbarer Kraftstoffe bislang nicht ambitioniert genug. Zu den Forderungen des Papiers gehören u.a. ein langfristiger Zielpfad sowie eine nach oben dynamische THG-Quote. Das bedeutet, dass die THG-Quote bei Übererfüllung durch einen festgelegten Mechanismus automatisch ansteigen würde, um Investitionsanreize in erneuerbare Energieträger aufrechtzuerhalten.

Nur mit einem Kurs, der technologieoffen alle Lösungspotenziale zulässt, kann Europa seine CO2-Reduktionsziele erreichen. Die Politik ist aufgefordert, Anreize für den Hochlauf erneuerbarer Energieträger festzuschreiben und somit Investitionen zu gewährleisten und zu fördern“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Die 2023 novellierte RED III gibt den EU-Mitgliedstaaten ein klares Klimaziel vor, um den Verkehrssektor langfristig zu defossilisieren. Sie adressiert den Hochlauf erneuerbarer Energieträger – für den Verkehrssektor sind dies Ladestrom und erneuerbare Kraftstoffe. Mit erneuerbaren Kraftstoffen kann der Bestand an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor perspektivisch weitgehend klimaneutral betrieben werden, aber auch der Markthochlauf von Null-Emissions-Fahrzeugen, wie beispielsweise Brennstoffzellen-Lkw, angereizt werden.

Erneuerbare Kraftstoffe sind essenziell für Defossilierung der Bestandsflotte

Fakt ist: Der Hochlauf der Elektromobilität – inklusive der Wasserstoff-Fahrzeuge im Nutzfahrzeugbereich – wird in den kommenden Jahren erhebliche CO2-Einsparungen ermöglichen. Gleichzeitig gilt: Das ist nicht ausreichend, da es in Deutschland noch lange Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geben wird“, betont Müller. „Selbst wenn das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 erfüllt wird, fahren dann immer noch mindestens 40 Millionen Pkw und Lkw mit Verbrennungsmotoren auf deutschen Straßen.“

Für diesen Fahrzeugbestand werden erneuerbare Kraftstoffe dringend benötigt. Der VDA spricht sich deshalb zusätzlich für eine RFNBO-Unterquote (Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe) von mindestens fünf Prozent für 2030 aus. Dass die Bundesregierung von einem größeren RFNBO-Bedarf als in der RED III ausgeht, zeige der nationale Energie- und Klimaplan.

Neben einer ambitionierten Ausgestaltung der RED III brauche es flankierende Maßnahmen: unter anderem einen langfristigen Reduktionszielpfad – wie für den Flug- und Schiffsverkehr bereits verabschiedet – sowie eine Reform der Energiesteuer. „Für Investitions- und Planungssicherheit muss die Politik jetzt schon einen langfristigen regulatorischen Rahmen mit Zwischenzielen für 2035 und 2040 schaffen, ähnlich wie für den Schiffs- und Flugverkehr“, betont VDA-Präsidentin Müller. Ziel aller politisch denkbaren Instrumente müsse ein schneller und skalierbarer Technologie- und Markthochlauf sein.

Diskrepanz zwischen virtuellem und realem Klimaschutz schließen

Mit Blick auf die RED III sei außerdem wichtig, die Mehrfachanrechnungen zu überarbeiten. Darunter versteht man, dass bestimmte in Verkehr gebrachte Energiemengen mehrfach angerechnet werden – beispielsweise Ladestrom mit dem dreifachen seiner eigentlichen Menge. Dadurch sollen Anreize für Investitionen in bestimmte erneuerbare Energieträger gesetzt werden, um die CO2-Einsparungsziele effizienter zu erreichen.

Mehrfachanrechnungen bilden insbesondere in der Hochlaufphase einen Anreiz für Investitionen in bestimmte Energieträger zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben. Sie wirken laut VDA insgesamt jedoch nachfragehemmend, wenn die übergeordneten Ziele im Rahmen der Regulierung nicht entsprechend ansteigen. Um die Diskrepanz zwischen virtuellem und realem Klimaschutz zu schließen, sollten Mehrfachanrechnungen bis 2030 stufenweise abgeschafft werden. Ausgenommen sollte dabei Wasserstoff bleiben, um hier Investitionssicherheit zu gewährleisten und einen Markt für grünen Wasserstoff überhaupt zu etablieren.

„Fossile Brennstoffe sollten ab 2045 nicht mehr verkauft werden“

Das EU-Ziel ist (verlinktes Factsheet als PDF) ein Anteil von mindestens 29 Prozent an erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Verkehrssektor bis 2030 oder eine Reduzierung der Treibhausgase um mindestens 14,5 Prozent im Vergleich zu den Emissionen, die durch die Verwendung fossiler Brennstoffe entstanden wären. Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, hat sich bereits entschieden, eine höhere Reduktionsrate von 25 Prozent anzustreben, der VDA ist der Ansicht, dass 35 Prozent notwendig sind.

Zudem sollten weitere Zwischenziele festgelegt werden, um die CO2-Emissionen bis 2035 um 60 Prozent, 90 Prozent bis 2040 und 100 Prozent bis 2045 zu reduzieren, sagte der VDA. „Im Interesse des Klimaschutzes sollten fossile Brennstoffe ab 2045 nicht mehr an deutschen Tankstellen verkauft werden dürfen“, fügte der Verband hinzu.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 21.08.2024 / Reuters – Germany’s auto industry calls for stricter climate targets for fuel suppliers

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Skodafahrer:

Man könnte den Treibstoff an die Tankstellen mit Elektro-LKW ausliefern.
Das bringt zwar nicht so viel, aber nutzt auch dem Bestand minimal.

Pedro G.:

VDA. „Im Interesse des Klimaschutzes sollten fossile Brennstoffe ab 2045 nicht mehr an deutschen Tankstellen verkauft werden dürfen“

Es wäre ganz einfach die CO²-Treibstoffe bis 2045
um je 10% oder mehr pro Jahr FIX verteuern,
das wären dann so ca 15 € plus im Jahr 2045 !

Fals für die Industrie das Thema E-Fuels wichtig wäre, ist genug Zeit „20 Jahre “ für einen nachhaltigen Produktionsaufbau !

brainDotExe:

Schön heutzutage kann man sich alles mögliche liefern lassen. In 2050 wird es sicher auch möglich sein sich eFuel liefern zu lassen.

Abseits davon wird es weiterhin ein Tankstellennetz geben. Klar nicht mehr in der Form wie heute, aber z.b. alle 100 km auf der Autobahn.

Peter:

Hobbyfahrzeuge sind ja auch ok und genau wie Oldtimer und Sportwagen völlig
egal. Wie gesagt sowas ist Hobby das bedeutet es muss viel Zeit und Geld kosten bei möglichst wenig Nutzen, sonst wäre es ja kein Hobby.
Muss jeder selber wissen ob er 50km fahren will und nen 20l Kanister zu kaufen zu können oder man hat Glück und wohnt in der Nähe von immer weniger werdenden Tankstellen.

brainDotExe:

Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß.

In 2050 werden die allermeisten Alltagswagen sowieso rein elektrisch fahren.

Allerdings gibt es dann noch Sonntagswagen, Sportwagen und Oldtimer. Für die sind 20€/100km aber auch kein Problem. Schließlich werden die nicht viel bewegt.

Peter:

Naja man hat ja die Wahl, folgt man dem VDA fährt man für 18-20€/100km in 2050, nimmt man ein BEV fährt man heute schon für 6€/100km.

Marcel Gleißner:

Grüne Ideologie statt Maß und Mitte, um die Menschen nicht zu überfordern

Markus V.:

Ja jetzt wo klar ist, daß die Übergangsregierung sowas nicht mehr beschließen wird kann der VDA das ja fordern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.