VDA bekennt sich zu klimaneutraler Mobilität bis 2050, die „alle Technologien“ einschließen sollte

Cover Image for VDA bekennt sich zu klimaneutraler Mobilität bis 2050, die „alle Technologien“ einschließen sollte
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1841911729

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die deutsche Automobilindustrie will klimaneutrale Mobilität im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen spätestens 2050 erreicht haben. Dazu werden „alle Technologien“ gebraucht, wie Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) mitteilt. „Die deutsche Automobilindustrie nimmt die Herausforderung des Klimaschutzes an“, so Müller. Die deutsche Automobilindustrie könne mit Innovationen und neuen Technologien einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In diesem Sinne will der Verband wir einen konkreten Umsetzungsplan, die VDA-Klimastrategie 2050, erarbeiten, um die Ziele noch schneller auf die Straße zu bringen.

Der schnelle Hochlauf der Elektromobilität habe für den VDA „bis 2030 klare Priorität, vor allem bei PKWs und leichten Nutzfahrzeugen“, so die VDA-Präsidentin. Um das Ziel eines komplett klimaneutralen Verkehrs 2050 zu erreichen, müssen aber „auch alternative Antriebe und Kraftstoffe wie Wasserstoff und E-Fuels Teil der Lösung sein“, erklärt Müller: „Diese Technologien können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr leisten, weil sie die CO2-Emissionen im Fahrzeugbestand verringern und beim Ausstieg aus den fossilen Energien eine gute Ergänzung der Elektromobilität sind.“

Eine Entscheidung über die Verschärfung von Klimazielen und Flottengrenzwerten sollte nur nach einer sorgfältigen Folgenabschätzung getroffen werden, fordert die VDA-Präsidentin. Dabei seien „alle relevanten Technologien und alle sozialen und ökonomischen Auswirkungen“ so zu berücksichtigen, dass die Automobilindustrie „auch in Zukunft Wohlstand und Beschäftigung für viele Menschen“ in Deutschland schaffen könne.

„Klimaneutrale Mobilität kann nur durch gemeinsame Anstrengungen von Industrie, Staat und Gesellschaft erreicht werden. Wir alle müssen dazu beitragen, jetzt schnell und europaweit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Klimaziele erreicht werden können.“ – Hildegard Müller, VDA-Präsidentin

Zentral sei es, nun „attraktive Rahmenbedingungen“ zu schaffen, wie vor allem der „beschleunigte Aufbau einer europaweit flächendeckenden Ladeinfrastruktur“. Aber auch „alternative Kraftstoffe aus nachhaltigen Ressourcen“ sollten unterstützt werden, damit sie ihren Beitrag zum klimaneutralen Verkehr 2050 leisten können. „In Deutschland und Europa müssen dafür jetzt die Weichen gestellt und Förderungen auf den Weg gebracht werden“, so Müller weiter. Denn es würden alle Technologien gebraucht, um das Ziel klimaneutrale Mobilität 2050 zu erreichen, so die VDA-Präsidentin.

Die Unternehmen der Branche haben dabei unterschiedliche Strategien und setzen jeweils eigene Schwerpunkte. Das sei „gut für den Standort Deutschland, denn Wettbewerb und das Ringen um die bessere Idee und den größten Erfolg haben die deutsche Industrie stark gemacht“, so Müller, „allen voran die Automobilindustrie. In diesem Sinne verfolgen wir technologieoffen alle Optionen, die zum Ziel führen.“

Die deutsche Automobilindustrie erwarte jetzt „einen schnellen Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur für E-Mobilität – und zwar in ganz Europa“, erklärt die VDA-Präsidentin. Zahl und Leistung der Ladesäulen, die bisher bereitstehen, „reichen bei weitem nicht aus“ für das, was sich der VDA als Ziel gesetzt habe. Das gelte für PKW, aber auch für LKWs. Die Infrastruktur müsse „das Ziel erreichbar machen“.

VDA beharrt auf Alternativen zu batterie-elektrischer Mobilität

Der moderne Verbrennungsmotor werde „weiterhin eine große Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele haben“, führt Müller weiter aus. Die Automobilindustrie wolle „auch mit dieser Antriebsart Mobilität anbieten, weil es dafür auch in Zukunft einen großen Bedarf gibt“. Deshalb seien klimaneutrale Kraftstoffe „von immenser Bedeutung und brauchen mehr Investitionen“.

Die Dekarbonisierung des Verkehrs werde nur gelingen, wenn beide Wege parallel beschritten werden: „Moderne E-Mobilität mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen und klimafreundliche Verbrennungsantriebe mit sparsamen Motoren, mit synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden“, so Müller. „Beide Antriebsarten haben Zukunft“. Wenn Deutschland seine die Klimaziele bis 2050 erreichen wolle, gebe es zu dieser Doppelstrategie „keine Alternative“.

Der Erfolg der Einhaltung der Klimaziele hänge aber auch an Voraussetzungen, die die Autoindustrie alleine nicht schaffen könne. Dazu gehöre etwa „der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien und die Verfügbarkeit in allen Regionen Deutschlands“. Die Verantwortung hierfür liege beim Bund, bei den Ländern und Kommunen und bei der Energiewirtschaft. Diese sollten nun „schnell eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in Deutschland“ und den richtigen Energiemix bereitstellen, in Deutschland und in ganz Europa. „Autos und LKW müssen überall in Europa Strom und Kraftstoffe aus nachhaltigen Quellen tanken können. Sonst nützen auch die besten Fahrzeuge nichts“, so die VDA-Präsidentin.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 28.10.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Realist:

Der VDA will längere Laufzeit für Atom und Kohle. Sonst wird es das Stromwunder für e fuels nicht geben.

Peter Bigge:

Der VDA ist der Lobbyverband der deutschen Automobilhersteller.
Wenn erst 2050 die deutschen Automobilhersteller klimaneutral Mobilität anzubieten hat sage der Umwelt Good Bye, oder wir sagen besser Good Bye VDA und deutsche Hersteller, und Tesla ist hoffentlich größter Automobilhersteller.
Die Aussagen sollten jeden auf die Spur rufen, wer ernsthaftes Interesse daran hat etwas gegen die Verpestung der Welt zu unternehmen.

Ralf:

Wer brauch den VDA? Die Welt dreht sich immer schneller. Und der VDA gibt seinen Segen für eine Sache welche schon auf voller Fahrt läuft.
Trauriger Lobbyverein.

Daniel W.:

„Die deutsche Automobilindustrie will klimaneutrale Mobilität im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen spätestens 2050 erreicht haben.“

In 30 Jahren? – das ginge auch in 10 Jahren oder früher, wenn es alle Verantwortlichen wollten. Eigentlich könnten wir E-Mobilität schon seit 20 Jahren haben, aber das wurde damals verhindert – mit der alten Technik lassen sich noch immer fette Gewinne machen. Ohne ein echtes Umdenken in Politik und Wirtschaft ist „2050“ nur eine Zahl.

GoPü:

Klingt wie ein Abgesang der deutschen Industrie!Wo bleibt die Innovationskraft mit der wir mal Weltmarktführer geworden sind? Sind wir wirklich so blind und träge geworden? Naja,wenn man unsere politische Führung anschaut könnte man es eindeutig bejahen!Sie neuester Skandal Autobahn GMBH!!!

Kasch:

Oh, der große VDA gibt seinen Segen ! Dann darf die Welt Alternativen zum Verbrenner anbieten

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.