Varta und Fraunhofer startbereit für Massenproduktion von Batteriezellen

Cover Image for Varta und Fraunhofer startbereit für Massenproduktion von Batteriezellen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 342655283

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut wird der Batteriehersteller Varta die Basis für eine Massenproduktion von Batteriezellen in Baden-Württemberg legen. Unterstützung erhält das Unternehmen durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg, welches dem Weltmarktführer für Hörgeräte-Batterien helfen soll eine Massenproduktion von Batteriezellen zum Einsatz in Elektroautos auf die Beine zu stellen. Ab 2019 ist geplant in Ellwangen eine Fertigungslinie für großformatige Batteriezellen aufzubauen, unter dem Projekt-Titel: DigiBattPro4.0.

Mit dem Forschungsprojekt wolle sich Varta technische Vorteile in der Produktion gegenüber den bisher den Markt bestimmenden asiatischen Herstellern sowie einen Zeitplan erarbeiten, erklärte Varta-Chef Herbert Schein am Montag in Stuttgart. “Unser Geschäftsmodell ist nicht, Forschungsprojekte durchzuführen – wenn wir Forschungsprojekte machen, wollen wir danach investieren und produzieren”, ergänzte er. Schein selbst hielt sich zu Details hinsichtlich möglicher Partnerunternehmen zurück. Wobei bereits Gerüchte laut wurden, dass Ford mit von der Partie sei.

Schein gab sich diplomatisch und teilte mit, dass man mit vielen Marktteilnehmern spreche, um dann die Chancen zu evaluieren. Ohne Frage steht allerdings fest, dass die Investitionen in eine Massenfertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen sehr hoch seien. Der Varta-Eigentümer Michael Tojner hatte im Oktober ein gutes Drittel des Unternehmens an die Börse gebracht. Von den dabei eingesammelten 233 Millionen Euro sollen 150 Millionen Euro in den Ausbau der Produktion fließen.

Ein Hersteller für Hörgeräte-Batterien scheint nun den Schritt zu gehen, den kaum ein deutscher Automobilhersteller oder Zulieferer bisher gehen wollte. Und das obwohl die Bundesregierung eine Anschubfinanzierung für Unternehmen von insgesamt einer Milliarde Euro in Aussicht gestellt hat. Ziel sei es ein Gegengewicht deutscher Hersteller zu den Zellherstellern aus Asien wie CATL aus China, SK Innovation aus Südkorea oder Panasonic aus Japan aufzubauen. Sicherlich sinnvoll, gaben doch Koreas drei große Batteriehersteller LG Chem, Samsung SDI und SK Innovation bekannt, dass sie einen Fonds in Höhe von 100 Milliarden Won (rund 78 Millionen Euro) ins Leben rufen werden, um die Entwicklung der Akku-Industrie des Landes zu fördern.

Baden-Württemberg möchte ein großes Stück vom Förderkuchen, zu dem noch bis zu 500 Millionen Euro für die Zellforschung hinzukommen, abbekommen. “Wir machen uns dafür stark, eine Zellfertigung für großformatige Lithium-Ionen-Zellen hier im Land zu etablieren”, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Laut Hoffmeister-Kraut darf man es nicht zulassen, dass deutsche Unternehmen noch stärker von asiatischen Herstellern abhängig werden.

In das neue Projekt steckt das Land acht Millionen Euro, weitere 30 Millionen Euro soll aus dem Etat des Bundesforschungsministeriums kommen. Ziel ist es, zum Beispiel durch eine stärker digitalisierte Produktion die derzeit übliche Quote von zehn Prozent Ausschuss zu drücken, erklärte Thomas Bauernhansl vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Varta sei das einzige Unternehmen in Deutschland mit Erfahrung in der Massenproduktion von Zellen. Das verringere das Risiko eines Markteinstiegs.

Des Weiteren wurde bekannt, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen neuen Kompetenzcluster für Festkörperbatterien im Oktober gestartet hat. Ziel des mit rund 16 Millionen Euro geförderten Clusters ist es, die Grundlagen von Festkörperbatterien zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die Anwendung zu bringen.

Quelle: Reuters – Varta bringt sich in Stellung für E-Auto-Batteriezellproduktion

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Man sollte nicht nur Varta unterstützen, mindestestens noch 3 weitere Batterie Firmen. Mit scharfer Zielvorgabe was zu erreichen ist. Natürlich mit einem echten Bonus Malus System. Nur mit einem Leistungssystem wie im Sport, kommt man weiter.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.