TÜV Rheinland legt Ergebnisse zu weltweiter E-Mobilität-Studie vor

Cover Image for TÜV Rheinland legt Ergebnisse zu weltweiter E-Mobilität-Studie vor
Copyright ©

TÜV Rheinland

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

Der TÜV Rheinland hat auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2011 in Frankfurt die derzeit wohl umfassendste, repräsentative Studie zum Thema Elektromobilität vorgestellt. Untersucht wurde die Stimmungslage von Verbrauchern in zwölf bedeutenden Automobilmärkten, darunter China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA.

Weltweite Akzeptanz von Elektroautos steigt

Ein erfreuliches Ergebnis der globalen Elektromobilität-Studie ist, dass die Akzeptanz von Elektroautos weltweit zunimmt. Vor allem in aufstrebenden Märkten stetig wachsender Mobilität ist die Bereitschaft, sich bei einem Neuwagenkauf in den nächsten fünf Jahren für ein Elektroauto zu entscheiden, besonders groß: Indien (92%), China (88%), Italien (85%). In Deutschland und den USA würden sich lediglich 57 Prozent der Befragten ein Elektroauto anschaffen. Bemerkenswert ist die aus der Studie zu ziehende Schlussfolgerung, dass die Elektromobilität im Hochtechnologie-Land Japan, in dem jetzt schon Elektroautos in Serie produziert werden, kaum in der Gunst der Verbraucher steht (34%). Im Gegensatz dazu billigte die Mehrheit der Befragten weltweit Japan (53%) und Deutschland (42%) die Technologieführerschaft zu. Dazu folgende Grafiken des TÜV Rheinland:

Toyota als Marke mit höchster Elektrokompetenz

Auffällig ist, dass Marken wie Nissan und Mitsubishi, die mit Modellen wie dem Nissan Leaf oder dem Mitsubishi i-MiEV bereits Serienfahrzeuge mit reinem Elektroantrieb anbieten, in den weltweiten Rankings der TÜV Rheinland-Studie nicht ganz oben auftauchen. Favorit bei den Befragten ist in Sachen Markenbewusstsein und Kaufpräferenz hingegen Toyota.
Auf die Frage: „Welche Hersteller fallen Ihnen ein, wenn Sie an ein Elektroauto denken?“ nannten 40 Prozent aller Befragten aus insgesamt zwölf Ländern Toyota an erster Stelle, obwohl der japanische Autobauer derzeit im Gegensatz zu Nissan und Mitsubishi gar kein rein elektrisch angetriebenes Auto anbietet. Nichtsdestotrotz wird in elf von zwölf Märkten Toyota die höchste Kompetenz zugesprochen, wenn es um Elektromobilität geht.

So ist es auch wenig verwunderlich, dass sich jeder Dritte der weltweit Befragten für einen Toyota entscheiden würde, wenn die Kaufentscheidung für ein Elektroauto heute anstünde. In Deutschland träfen 26 Prozent der potenziellen Käufer diese Wahl. „Toyota profitiert ganz offensichtlich vom Imagevorsprung, den sich das Unternehmen durch seine mehr als zehnjährige Erfahrung (seit 1997) mit Hybridfahrzeugen im Markt erarbeitet hat“, erläutert Dr. Thomas Aubel, Executive Vice President Mobility von TÜV Rheinland, das Ergebnis der Befragung.

tuev-rheinland-studie-markenranking-elektroautos

Verschiedene Motive der Befürworter von E-Mobilität

In den einzelnen Ländern sind die Motive der Befürworter von Elektromobilität unterschiedlich. Während in Deutschland der Umweltschutz als Hauptargument für ein Elektroauto gilt, steht in vielen Ländern, so z.B. in den USA oder Großbritannien eine potenzielle Kostenersparnis im Vordergrund. Einigkeit herrscht unter den Befragten in aller Welt darüber, dass der Strom für Elektroautos aus umweltfreundlichen, erneuerbaren Energiequellen stammen muss.

Elektroauto als Erst- oder Zweitwagen?

Interessant sind die interkulturellen Unterschiede auch in Hinblick auf die Anschaffung eines Elektroautos: „Für Befragte in Deutschland, Frankreich und den USA ist das Elektroauto eher als Zweitwagen eine Option“, erklärte Dr. Thomas Aubel. „In den neun anderen Ländern wollen die Befragten das Elektroauto vor allem als Erstfahrzeug anschaffen.“

Aktualisierung des Elektroauto-Index im Oktober 2011

Seit 2010 wird vom Beratungsunternehmen McKinsey quartalsweise der sogenannte Electric Vehicle Index (kurz: Evi, alt.: Elektroauto-Index) erhoben und veröffentlicht, zuletzt im Juli 2011. Es bleibt abzuwarten, ob die im Oktober zu erwartende Aktualisierung des Evi einige der hier genannten Studienergebnisse bestätigt.

Sollten Sie Interesse an den Details der TÜV Rheinland-Studie haben, können Sie diese hier im Original nachlesen.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.