Türkische Siro startet Batterie-Testproduktion

Cover Image for Türkische Siro startet Batterie-Testproduktion
Copyright ©

TOGG

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Europas Batterieproduktion wächst: in der Türkei startet dieser Tage Siro – das im vergangenen Jahr gegründete Joint Venture des chinesischen Batterieherstellers Farasis Energy mit dem türkischen E-Auto-Hersteller Togg – die Testproduktion von Batterien im türkischen Gemlik. Vorerst sind diese für den E-SUV von Togg reserviert, eine spätere Lieferung unter anderem nach Deutschland ist aber geplant.

Togg (Türkiye’s Automobile Joint Venture Group Inc.) wurde 2018 gegründet. Die Anadolu Group, BMC, Kök Group, Turkcell und Zorlu Holding sind wesentliche Gesellschafter unter dem Dach der TOBB. Jedes Unternehmen hält 19 % und TOBB 5 % der Anteile. TOBB ist die Union der Kammern und Börsen in der Türkei. Geplant sind vorerst der Bau eines E-SUVs und einer E-Limousine, für deren Design die italienische Edelschmiede Pininfarina verantwortlich zeichnet. 2021 erfolgte dann die Gründung von Siro, ein 50:50 Joint Venture mit Farasis. Bei der Gründung wurde angekündigt, dass das Batteriewerk im zweiten Halbjahr 2022 in Betrieb gehen soll, was nun offenbar gelungen ist.

Vorerst werden im westtürkischen Gemlik am Marmarameer allerdings nur von Farasis zugelieferte Batteriemodule zu Packs zusammengebaut und in die Togg-Autos verbaut. Eine eigene Zellproduktion ist allerdings ebenfalls geplant. Welche Zellen Siro verwendet, wurde allerdings nicht bekanntgegeben. Zusätzlich zum Batteriewerk von Siro wird auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Bilisim Vadisi bei Gebze aufgebaut. Dort sollen Lithium-Ionen-NMC-Batterien auf Basis der innovativen Technologie von Farasis Energy entwickelt werden.

Im ersten Quartal 2023 soll der E-SUV von Togg auf die Straße kommen. Dieser baut ebenso wie die folgenden Modelle auf einer eigens entwickelten Plattform auf. Zwei Batterieoptionen stehen zur Verfügung: eine für 300 Kilometer Reichweite und eine größere für 500 Kilometer. Neben dem E-SUV habe man eine Limousine und ein Fließheckmodell im C-Segment sowie ein B-SUV und ein Van geplant. Alle Fahrzeuge sollen mittelfristig auch in Deutschland erhältlich sein, möglicherweise sogar in einer eigenen, „westlichen“ Designvariante, während für die Türkei eine „orientalische“ Variante vorgesehen sein soll.

Quelle: electrive.net – Türkei: Siro startet Testproduktion von EV-Batterien

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Cosmopolit:

In deiner Nähe gibts wohl zuviele Atomkraftwerke?!

Spock:

Sorry, aber seit wann gehört die Türkei zu Europa? Ein Joint Venture zwischen China und der Türkei würde ich nicht als europäisch bezeichnen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.