Toyota verkauft E-Auto-Technologie an chinesisches Start-Up Singulato

Cover Image for Toyota verkauft E-Auto-Technologie an chinesisches Start-Up Singulato
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Rahmen der Auto Shangai wurde bekannt, dass Toyota eine Lizenz für das Design des Kleinstfahrzeugs eQ an das chinesische Startup Singulato verkauft hat. Im Gegenzug erhalten die Japaner Emissionsrechte für Verbrennerfahrzeuge für den chinesischen Markt. Das eQ-Elektrokleinfahrzeug soll angepasst für chinesische Kunden Anfang 2021 erscheinen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet soll der Kaufpreis für das eQ-Design „mehrere Dutzend Millionen US-Dollar“ betragen haben.

Aus dem Toyota eQ wird Singulato iC3

Singulato plant, das Auto neu zu gestalten und es an den lokalen Geschmack anzupassen, um bis Anfang 2021 ein Modell zu entwickeln, das erschwinglicher ist und eine längere Reichweite bietet.

Singulatos eQ-Version soll demnach iC3 heißen, umgerechnet gut 13.000 Euro kosten und eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern haben. Toyotas eQ, 2012 nur etwa 100 mal gebaut, kam gut 80 Kilometer weit und war etwa dreimal so teuer.

„Dieser Deal gibt uns eine Möglichkeit, Zeit und Kosten zu sparen, um ein zuverlässiges Auto zu entwickeln und uns auf das zu konzentrieren, worin wir uns auszeichnen.“ – Shen Haiyin, CEO Singulato

Shen sieht die Vereinbarung als ein Vertrauensbeweis von Toyota in die Perspektiven von Singulato. Singulato wurde 2014 gegründet und wird von Intel Corp und dem japanischen Handelshaus Itochu Corp unterstützt. Singulato ist eines von mindestens 50 chinesischen EV-Start-ups, die versuchen, in einem wettbewerbsorientierten Markt zu bestehen.

Singulatos Version des eQ wird ein sogenanntes Connected Car sein, das jungen Käufern eine Vielzahl von Unterhaltungs-, Sicherheits- und Navigationsfunktionen bietet. Geplant ist, dass der iC3 in der Lage sein soll, bis zu 250- 300 km mit einer einzigen Ladung zu fahren. Preislich will man das E-Auto für um die 13.000 Euro anbieten. Singulato strebt den Verkauf von 200.000 Einheiten über fünf Jahre an.

Singulato will es mit anderen chinesischen Start-Ups aufnehmen

Das chinesische Elektroauto-Start-up Singulato Motors hat Medienberichten zufolge im Mai 2018 umgerechnet zwei Milliarden Euro eingesammelt, um in den kommenden fünf Jahren eine Produktion im chinesischen Suzhou im Westen der Volksrepublik aufzubauen.

Es plant, sein erstes selbst entwickeltes batteriebetriebenes Elektroauto namens iS6 in diesem Jahr auf die Straße zu bringen. Dieser soll es mit Modellen konkurrierender Startups wie Nio und WM Motor sowie mit Modellen globaler Automobilhersteller aufnehmen. Der E-SUV soll mit einer Reichweite von um die 400 Kilometer, der innerhalb von nur vier Sekunden von 0 auf 100 km/h spurten soll, auf den Markt kommen. Ein Preis von 26.000 bis 40.000 Euro sei anvisiert.

Quelle: Reuters – Toyota sells electric vehicle technology to Chinese startup Singulato

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Was daran liegen mag, dass nicht sehr viel kommuniziert wird. Auch nicht auf Nachfrage. Wir halten weiter die Ohren und Augen offen.

JVAN SCHELKER:

Hallo Sebastian.
Wie läuft es eigentlich mit dem „e. GO“ ? Sind jetzt alle Komponenten aktiviert und sind die ersten Fahrzeuge schon im täglichen Einsatz bei Privatkunden ? Ist absehbar eigentlich auch ein Export in die Schweiz geplant ? Fragen über Fragen, aber in einschlägigen Automagazinen ist es sehr still um „e. Go“.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.