Toyota und Suzuki schließen Absichtserklärung zur Einführung von E-Autos in Indien ab

Cover Image for Toyota und Suzuki schließen Absichtserklärung zur Einführung von E-Autos in Indien ab
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 652571866

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die beiden Automobilhersteller Toyota Motor Corporation und die Suzuki Motor Corporation haben eine Absichtserklärung über die Markteinführung von Elektroautos in Indien ab dem Jahr 2020 geschlossen. Angedacht ist, dass Suzuki die Fahrzeuge für den indischen Markt bauen und zudem einen Teil der E-Fahrzeuge an Toyota liefern wird. Toyota wird Suzuki seinerseits unterstützen.

Darüber hinaus beabsichtigen die beiden Automobiler, eine umfassende Studie über Aktivitäten zur Akzeptanz und Verbreitung von E-Fahrzeugen in Indien durchzuführen. Weiterhin umfassen die Aktivitäten die Einrichtung von Ladestationen, die Entwicklung von Humanressourcen einschließlich der Ausbildung von Nachhilfetechnikern, die in Verkaufsnetzen eingesetzt werden, und die Erschaffung von Systemen für die sachgerechte Behandlung von Altbatterien.

Der indische Premierminister Narendra Modi treibt den automobilen Übergang zu Elektrofahrzeugen in seinem Land voran. Erst vor kurzem hat Suzuki bekanntgegeben, dass das Unternehmen auf dem Gelände des kürzlich eröffneten Automobilwerks im indischen Bundesstaat Gujarat ein Lithium-Ionen-Batteriewerk bauen will. Vorgesehen ist neben Lithium-Ionen-Batterien auch Elektromotoren und andere wichtige Komponenten für die Produktion von Elektrofahrzeugen in Indien vor Ort zu beschaffen. Dies trägt dazu bei, dass die indische Regierung ihre Marke „Make in India“ spürbar stärken kann.

Quelle: Suzuki – Toyota and Suzuki Conclude Memorandum on EV Introduction in India

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.