Toyota und Suzuki schließen Absichtserklärung zur Einführung von E-Autos in Indien ab

Cover Image for Toyota und Suzuki schließen Absichtserklärung zur Einführung von E-Autos in Indien ab
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 652571866

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die beiden Automobilhersteller Toyota Motor Corporation und die Suzuki Motor Corporation haben eine Absichtserklärung über die Markteinführung von Elektroautos in Indien ab dem Jahr 2020 geschlossen. Angedacht ist, dass Suzuki die Fahrzeuge für den indischen Markt bauen und zudem einen Teil der E-Fahrzeuge an Toyota liefern wird. Toyota wird Suzuki seinerseits unterstützen.

Darüber hinaus beabsichtigen die beiden Automobiler, eine umfassende Studie über Aktivitäten zur Akzeptanz und Verbreitung von E-Fahrzeugen in Indien durchzuführen. Weiterhin umfassen die Aktivitäten die Einrichtung von Ladestationen, die Entwicklung von Humanressourcen einschließlich der Ausbildung von Nachhilfetechnikern, die in Verkaufsnetzen eingesetzt werden, und die Erschaffung von Systemen für die sachgerechte Behandlung von Altbatterien.

Der indische Premierminister Narendra Modi treibt den automobilen Übergang zu Elektrofahrzeugen in seinem Land voran. Erst vor kurzem hat Suzuki bekanntgegeben, dass das Unternehmen auf dem Gelände des kürzlich eröffneten Automobilwerks im indischen Bundesstaat Gujarat ein Lithium-Ionen-Batteriewerk bauen will. Vorgesehen ist neben Lithium-Ionen-Batterien auch Elektromotoren und andere wichtige Komponenten für die Produktion von Elektrofahrzeugen in Indien vor Ort zu beschaffen. Dies trägt dazu bei, dass die indische Regierung ihre Marke „Make in India“ spürbar stärken kann.

Quelle: Suzuki – Toyota and Suzuki Conclude Memorandum on EV Introduction in India

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?